Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building a trusty future food system by using blockchain tech

Projektbeschreibung

Blockchain schafft es auf die Speisekarte

Die Blockchain-Technologie stellt eine einfache (und durchdachte) Methode zur vollautomatischen und sicheren Weitergabe von Informationen von einem Punkt zu einem anderen dar. Deshalb gilt sie weithin als nächster großer Durchbruch in der Technologie. Darüber hinaus spielt sie eine große Rolle in der Lebensmittelbranche sowie im Landwirtschaftssektor. Das EU-finanzierte Projekt TrustEat stützt sich auf eine Partnerschaftsinitiative, an der das Internationale Iberische Nanotechnologielabor (INL) in Portugal, das Universitäts- und Forschungszentrum Wageningen (WUR) in den Niederlanden sowie IBM Research in der Schweiz teilhaben. Im Mittelpunkt soll dabei Blockchain-Technologie für die Lebensmittelbranche stehen. Das übergeordnete Ziel der Zusammenarbeit ist es, Forschungsaktivitäten in diesem Bereich zu fördern. Außerdem möchten die Partner einen strategischen Fahrplan für Forschung und Entwicklung erarbeiten. Das Projekt wird Schulungen für erfahrene Mitglieder der Wissenschaftsgemeinde sowie für Nachwuchsforschende veranstalten und Vergleichsaktivitäten im Bereich Forschungsverwaltung sowie verschiedene Maßnahmen mit Interessengruppen durchführen, um damit den Wissenstransfer zu erleichtern.

Ziel

The TrustEat! project is a Twinning action between the International Iberian Nanotechnology Laboratory (INL, Portugal), Wageningen University & Research (WUR, Netherlands), and IBM Research (Switzerland) in the field of food blockchain. The essence of the partnership is to strengthen the research area of food blockchain, focusing on improving INL´s research profile and capturing future opportunities of joint research. With these objectives, partners will develop a R&D Strategic Roadmap, will conduct training for senior and junior researchers, benchmark activities in research management and develop different activities with stakeholders to make the project sustainable, facilitating the transfer of knowledge. Activities include staff exchanges, expert visits, on-site/virtual training, workshops, conference, joint summer schools and activities to increase the ecosystem awareness.
Food safety is a basis for effective functioning of markets with trust and transparency. Food safety risks occur along the food chain from a number of contaminants. In addition, malpractices or fraudulent practices could also lead to increased food safety risks. It is of major importance for the public health to develop integrated approaches along the entire food chain for detecting, assessing, and mitigating pathogens and contaminant hazards. The food blockchain technology would allow to ensure the food value chain integrity to consumers, that is, safety, traceability and authenticity. By using blockchain all the stakeholders in the food value chain will know where their food comes in real-time data, which can really increase trust and confidence about food production from start to finish.
By establishing a link between two of the best leading institutions in food integrity and blockchain, INL will improve the quality and the innovative nature of the developed research, will strengthen the interaction of partners, taking the research to the next level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INTERNATIONAL IBERIAN NANOTECHNOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 482 555,00
Adresse
AVENIDA MESTRE JOSE VEIGA
4715-330 Braga
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Cávado
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 482 555,00

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0