Projektbeschreibung
Europas Weltraumüberwachungssystem zur Bewältigung eines größeren Verkehrsaufkommens und neuer Herausforderungen
Der Weltraum hat sich zu einer Art Gewerbegebiet entwickelt, das von Satelliten und Systemen bevölkert ist, die das Funktionieren essenzieller Systeme und Produkte für die Wirtschaft Europas sicherstellen, darunter die Kommunikation, Sicherheit und vieles mehr. All diese hochtechnisierten, kostspieligen und lebenswichtigen Technologien kreisen mit enormen Geschwindigkeiten durch den Kosmos vorbei an anderen weltraumbasierten Instrumenten und Trümmern, die von ausgemusterten Geräten und Kollisionen stammen. Um das Risiko weiterer Zusammenstöße im Weltall und des Wiedereintritts in die Atmosphäre mit Folgeschäden an der Erdoberfläche einzuschränken, überwachen wir diesen gesamten Verkehr im Weltraum. Das EU-finanzierte Projekt 2-3SST2018-20 wird Verbesserungen an dem 2014 ins Leben gerufenen EU-System zur Überwachung und Verfolgung der Geschehnisse im Weltall vornehmen, indem es die europäische Zusammenarbeit fördert, die Autonomie stärkt und Sensoren hinzufügt, um neue Herausforderungen zu bewältigen.
Ziel
The goal of the 2-3SST2018-20 project is to enhance and evolve the EUSST system in line with the Decision nº 541/2014/EU. Three main objectives have been set for the scope and duration of the activity:
1. Foster European Cooperation in the SST domain: at this respect, the Joint Project Management Team, started in the 1SST2018-20, will be continued and further evolved; special focus will be devoted to Risk Management and KPIs for improving the performance monitoring. A closer supervision of the fulfillment of the schedule and financial commitments, with improved quarterly flash reports, will be carried out. Additionally, technical evolutions will raise cooperation among participants, for example by means of the development of a SW prototype for a coordinated scheduler of sensors and the analysis for the evolution of the EUSST catalogue precursor.
2. Improve the EUSST performance towards larger autonomy: the developments needed for the evolution of the sensor, service and processing functions will be defined for its further deployment into the operational layer. Alignment of the activities under 1SST2018-20 and 2-3SST2018-20 will be ensured by the EUSST Governance, in line with the architecture studies and the users’ needs. Special efforts will be done in the domain of the EUSST Database, the EUSST catalogue precursor, architecture studies and the interaction with stakeholders and users.
3. Pave the way for the evolution of the European SST to respond to new challenges in Space: last, but not least, sensors with high added value to the EUSST system, as identified in the Architecture trade-off will be upgraded. Moreover, studies with sounded technical content will be carried out in all the domains (sensors, data processing and services) to ensure the EUSST is prepared for the new challenges in space
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.1. - Enabling European competitiveness, non-dependence and innovation of the European space sector
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SGA-Space-SST-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28001 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.