Projektbeschreibung
Organische Photovoltaik für umweltfreundliche Gebäude
Gebäudeintegrierte Photovoltaiksysteme (GiPV) sind Solarpaneele, die zur Stromerzeugung in bestehende Gebäudestrukturen wie Dach oder Fassade eingebaut werden. Das EU-finanzierte Projekt BOOSTER will flexible organische Solarfolien nutzen, die für GiPV geeignet sind. Organische Photovoltaikmodule haben eine kurze energetische Amortisationszeit und nutzen Ressourcen, die in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, leicht zu beziehen und ungiftig sind. Das Projekt wird den Wirkungsgrad der Module und ihre Lebensdauer erhöhen und gleichzeitig die Produktionskosten optimieren, um die organische Solartechnologie bis zum Technologie-Reifegrad 7 weiterzuentwickeln. Um die Machbarkeit des Konzepts grundlegend nachzuweisen, bauen die Forschenden ein selbstklebendes Demonstratormodul sowie ein in Textilien integriertes Modell.
Ziel
In the context of increasing energy demand, thin film PV technologies contribute in reducing CO2 emission. Current PV technologies are suffering from several issues: 1 – the outsourcing of PV modules outside Europe, 2 – the large distance between consumption points and generating power plants and 3 – the use of agricultural fields by solar power plant. In this context, building applied photovoltaic (BAPV) approach can face these issues by bringing functionalization to facades or roofs with a small constraint on the building. BOOSTER project targets at deploying the OPV technology to the BAPV market. OPV is a technology that addresses the problematic of world energy production with an eco-responsible approach. Manufacturing OPV modules via printing techniques features a low energy-payback-time and uses resources that are abundant, easily accessible and non toxic. Additionally, OPV demonstrates properties (flexibility, lightweight) that make it easily suitable for BAPV. Recently, technology benefited from a rapid progress of performances with development of advanced materials. The project BOOSTER aims at bringing the OPV technology to a TRL 7 by increasing efficiency, lifetime together with optimizing costs and lowering carbon footprint. Two demonstrators will be installed to illustrated BAPV concepts: a “ready to stick module” and a textile integrated product. BOOSTER will provide an efficient multi-layer OPV architecture demonstrating efficiency up to 15 %. Advanced multifunctional barrier films will be manufactured to increase the lifetime to 35 years. With a large-scale production approach, efforts will be placed on scaling up all the materials and optimization of the R2R manufacturing line to coat all the layers with minimization of performance loss while targeting drastic cost reduction. BOOSTER BAPV products will be integrated in two different locations (FAU in Germany, ENI in Italy), where real-life efficiency will be studied during last year of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.