Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Open Marketplace Ecosystem 4.0

Projektbeschreibung

Ein Business-to-Business-Datenökosystem

Das EU-finanzierte Projekt DOME 4.0 zielt auf die Entwicklung eines umfassenden industriellen Datenökosystems ab, das den Austausch von Business-to-Business-Daten zur Wertschöpfung und Entwicklung von neuen oder verbesserten Produkten, Prozessen und Dienstleistungen ermöglicht. Das Projekt wird auf die Ziele für offene Wissenschaft und offene Innovation ausgerichtet sein. Das Ökosystem von DOME 4.0 soll allen Datenanbietern und Datennutzern zur Verfügung gestellt werden. Um die Wissensextraktion zu maximieren, wird es auf ontologisch strukturierter, semantischer Dateninteroperabilität und modernen Datenverarbeitungstechnologien aus dem Bereich des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz basieren. Schwerpunkt von Dome 4.0 ist zwar die datengestützte Wissensgenerierung im Werkstoffsektor und in der verarbeitenden Industrie. Das vorgeschlagene Ökosystem wird jedoch auf jeden Wirtschaftszweig skalierbar sein.

Ziel

The Digital Open Marketplace Ecosystem (DOME) 4.0 aims at developing a comprehensive industrial data ecosystem aligned with the Open Science and Open Innovation objectives to enable sharing of business-to-business (B2B) data for the purpose of value generation and creation of new or enhanced products, processes, and services. DOME 4.0 will be open to all providers and users of data, and aims to facilitate maximum knowledge extraction with the help of ontology-driven semantic data interoperability and modern data processing technologies adopted from the fields of Machine Learning (ML) and Artificial Intelligence (AI). These features are crucial to scale and advance the proposed ecosystem to any sector of the economy. Given the significant contribution of the materials and manufacturing sectors to the European economy, DOME 4.0 focuses on data-driven knowledge generation within these key sectors.

The project duration is four years and will focus on two parts: a) core ecosystem technology advancement with connectors to other marketplaces, data and knowledge bases; and b) demonstration of added value via nine B2B success stories covering areas such as nanomaterials, manufacturing equipment and processes, lightweight construction, etc., while dealing with data characteristics such as quantity, quality, velocity, formats, and sources. Data governance, sovereignty, provenance and adherence to FAIR principles are proposed.

True to its ethos, DOME 4.0 offers a scalable, convergence mechanism to the vast array of research and innovation activities undertaken within the Horizon 2020 programme. The project coalesces the key H2020 developments from multiple marketplace projects, open simulation platforms, open translation environments, industrial networks, data platforms, and Coordination and Support Actions in advanced materials and manufacturing. Central to DOME 4.0 is its interdisciplinary consortium with European SMEs, large industries, research institutes and academia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TO-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMPUTATIONAL MODELLING CAMBRIDGE LIMITED
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 786 037,50
Adresse
STATION ROAD SALISBURY HOUSE
CB1 2LA Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 786 037,50

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0