Projektbeschreibung
Mehrarmiger Fruchternteroboter: Pionier der automatisierten Frischobsternte
Auch wenn Maschinen bei vielen landwirtschaftlichen Arbeiten die menschliche Hand ersetzt haben, ist man im Obstanbau immer noch auf Menschen angewiesen. Die Obstbaubetriebe haben deswegen jedoch mit Arbeitskräftemangel sowie steigenden Lohn- und Produktionskosten zu kämpfen. Hinzu kommt, dass durchaus 10 bis 15 % des Ertrags unbeabsichtigterweise von den pflückenden Menschenhänden gequetscht werden können. Nun erscheint die Automatisierung der Frischobsternte als eine neue Alternative. Der FFRobot, ein revolutionär neuer, mehrarmiger Fruchternteroboter, ist mit maschinellem Sehen, Bildverarbeitungssoftware und geeigneten Algorithmen ausgestattet. Er kann sich automatisch zwischen den Reihen in der Obstplantage bewegen und eine Vielzahl frischer Früchte ohne menschliches Zutun ernten. Das EU-finanzierte Projekt ROBOHARVEST wird die Kommerzialisierung des Roboters mithilfe der Demonstration seiner operativen Funktionalität und Kosteneffizienz vorbereiten.
Ziel
Fresh fruit tree growers worldwide are increasingly burdened by the scarcity of human labour, rising labour costs, and overall production costs. This phenomenon is becoming more acute in light of regulatory restrictions, as well as constraints on import and temporary employment from less developed countries. Moreover, human pickers inadvertently bruise some of the fruit picked during the picking process. The result is loss of yield and profit to the fruit grower by up to 30%.
The need for automation in agriculture in general and in fresh fruit harvesting in particular has never been greater and we intend to
tap into this market with the launch of the FFRobot. We anticipate a market penetration rate of 3% of the TAM, amounting to
potential annual revenues of €240M.
The FFRobot is a revolutionary multi-arm fruit harvesting robot with specially developed computerized vision, image processing
software and dedicated algorithms. The FFRobot can move automatically amongst the orchard rows and pick apples and a variety of
different fresh fruit by emulating the human hand movement, all without human touch!
In the last submission we received a Seal of Excellence and a score of 13.88! We have since then reached a significant operational
milestone. Our main objective for this Phase 2 project is to bridge the gap from TRL 7 to full commercialisation of the FFRobot. To
achieve this, activities for this project will centre on: demonstrating the operative functionality of the multi-arm FFRobot (including
field trial tests); improving the cost effectiveness of the FFRobot; identifying and signing agreements with commercialisation
partners; and devising a viable short and long-term commercialisation and scale-up plan.
FFRobotics was founded in 2014 by Avi Kahani (CEO), with the vision of disrupting the fresh fruit harvesting market by automating
the fruit picking process from end-to-end. It is AgTech at its best, combining computer vision and robotics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Obstanbau
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4282300 Kadima Tzoran
Israel
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.