Projektbeschreibung
Junge Menschen für Wissenschaft und Forschung begeistern
Die Förderung eines breiteren Verständnisses von Forschung und wissenschaftlicher Arbeit in der Öffentlichkeit und insbesondere bei jungen Menschen ist für die Erkennung der Zusammenhänge zwischen Forschung und unserem täglichen Leben von wesentlicher Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt LifeisScience konzentriert sich auf die Biotechnologie und verwandte Disziplinen, wobei es ein besonderes Augenmerk auf Lebensmitteltechnologie, Abfallwirtschaft, erneuerbare Ressourcen und Gesundheit richtet. Das Projekt wird vom Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) im Rahmen der Europäischen Forschernacht in Österreich koordiniert und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, wissenschaftliche Inhalte durch Laborbesuche, Teilnahme an Experimenten und Wissenschaft mit offener Innovation sowie Diskussionen mit Wissenschaftsgruppen zu entdecken. Aufgrund der instabilen COVID-19-Situation werden die meisten geplanten Aktivitäten auch virtuell angeboten. Die verschiedenen Aktivitäten ermöglichen es den Besuchenden, Zusammenhänge zwischen Forschung und Alltag zu erkennen und zu verstehen und sollen deren Interesse an Wissenschaft und Forschung fördern.
Ziel
acib is planning an open event for the young general public in the frame of the European Researchers’ Night in Austria. Under the roof LifeisScience the visitors gain insights into the every-day work of researchers in the manifold fields of biotechnology and related disciplines as well as its impact to our daily life. LifeisScience offers to discover scientific contents along three dedicated story lines by visiting laboratories, contributing in experiments, interrogating scientists about buzzling questions, exchanging ideas in debates, participating in open innovation science, watching demonstrations and learning more on recent scientific discoveries. The story lines are food technology, waste management & renewable resources and health.
The different activities intend to allow visitors to identify connections between research and our daily life. The principle of collecting stamps for each activity and receiving a gift for absolved story lines aims to drive visitor’s motivation and, thereby, some may discover their passion for science and their preference for a research career.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.5. - Specific support and policy actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-NIGHT-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 Graz
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.