Projektbeschreibung
Untersuchung zur Kunststoffverwendung und Verschmutzung bei landwirtschaftlichen Bodensystemen
Kunststoff ist ein unerlässliches Material für die Industrie und im Alltag. Leider ist das Material mit einem hohen Maß an Abfällen verbunden, die in die Umwelt gelangen. Kunststoffreste und insbesondere Mikroplastikabfall (Partikel mit einer Größe von weniger als 5 mm) finden sich etwa in landwirtschaftlichen Böden wieder – von Silofutterbeuteln und Gewächshausfolien bis hin zu Klärschlamm und Kompost. Das EU-finanzierte Projekt SOPLAS stellt ein multidisziplinäres Team zusammen, um den Nexus von Kunststoff, Landwirtschaft und Boden zu untersuchen. Es wird auch eine neue Generation führender Sachverständiger ausgebildet. Das Projekt zielt auf die Ermittlung des Kunststoffkreislaufs in landwirtschaftlichen Bodensystemen ab und unterstützt die Entwicklung von Umweltpolitiken in Verbindung mit der Linderung der Auswirkungen von Kunststoff. Die Erkenntnisse werden unser Verständnis zur nachhaltigen Verwendung von Kunststoff in der europäischen Landwirtschaft voranbringen.
Ziel
Plastics have become a key component of modern agriculture, both directly, through their use in production systems, such as greenhouse cover films and silage bags, and indirectly, such as through the application of sewage sludge or compost. However, we know almost nothing about the fate of this plastic and its impact on soil functions. The SOPLAS ETN will address this critical knowledge gap, while delivering significant advances in understanding the plastic cycle within soil and supporting the development of environmental policies, agricultural practices and industrial opportunities related to mitigating the impact of plastics on the environment. More specifically, SOPLAS will: (i) adapt and optimise existing tools to detect and quantify macro- and microplastic input into agricultural soils; (ii) improve understanding of the degradation mechanisms of conventional and biodegradable plastic, as basis of optimizing used plastic materials and identifying remediation pathways; (iii) determine the impact of microplastic on soil functions and soil health; (iv) identify pathways for microplastic export from agricultural soils to freshwater ecosystems; and (v) analysis farmers’ and consumers’ willingness to reduce the input of plastic material into agricultural soils. To address these project aims and train a new generation of leading experts understanding the nexus of plastic-agriculture-soil, SOPLAS will bring together a truly multidisciplinary team of academic and industry experts, comprising economists, agronomists, hydrologists, soil scientists, microbiologists and chemists, using the most advanced state-of-the-art approaches in their respective fields. The training network will facilitate a dialogue between researchers, industry and practitioners with as ultimate goal to advance the sustainable use of plastics in European agriculture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Kompost
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Industriepflanzen pflanzliche Futtermittel
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
86159 Augsburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.