Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Seismological Parameters and INstrumentation

Projektbeschreibung

Die Eröffnung neuer Perspektiven zur Vorhersage von Naturgefahren

Die Fähigkeit, Naturgefahren vorherzusagen, kann Leben retten und wurde durch wissenschaftliche und technologische Fortschritte bereits erheblich verbessert. Die Wissenschaft untersucht die seismischen Wellen, die von natürlichen Phänomenen wie Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Ozeanwellen erzeugt werden. Die Untersuchung dieses seismischen Wellenfelds, aus dem sich das Material ableiten lässt, über das es sich bewegt hat, ist unerlässlich, um zu verstehen, wie sich die dynamischen Reaktionen der Erdmaterialien auf unsere Gesellschaften auswirken. Das EU-finanzierte Projekt SPIN wird aufstrebende Sensortechnologien in diese Bemühungen einbeziehen, die neues Licht auf die Vorgänge in der festen Erde werfen, das geomechanische Verhalten der Erde hinterfragen und Naturgefahren vorhersagen können. Das Projekt wird die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausbilden, um neue Perspektiven auf das dynamische Verhalten von Erdmaterialien und dessen Beobachtung mithilfe von bahnbrechenden neuen Sensorsystemen anzuregen.

Ziel

The seismic wavefield carries the imprint of material it crossed. We now understand that seismic wavefields alter the material when they pass through it and that these changes are measurable. This is important, because the dynamic response of Earth’s material directly affects our societies: geomaterial alterations are associated with many natural hazards, such as volcanic eruptions, landslides, earthquakes, and the structural health of civil structures such as bridges and buildings. Traditional seismic sensors - global and regional networks of seismometers - provide us with high temporal resolution, but sparse spatial resolution.
Right now, new sensing technologies (fiber-optic cables (DAS), large-N arrays, rotation sensors) are emerging that can give us much more detailed spatial information about how the seismic wavefield behaves. This means that we can study changes in local material properties, and investigate complex behavior of materials as they deform under small strain. These sensing technologies are reaching a level of maturity where they can be incorporated into common seismological observation practice.
For this new era of seismological instrumentation and observation fundamentally new skills need to be developed. In SPIN, we will train the next generation of scientists to develop novel views about the dynamic behaviour of Earth materials, and in particular how to observe them with the revolutionary new sensing systems at hand. It is currently enigmatic how to combine these sensor types to optimize resolution power. This research and training will impact the way we understand solid Earth processes, how we interrogate the Earth’s geomechanical behavior, and the way we forecast natural hazards.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF HAMBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 505 576,80
Adresse
MITTELWEG 177
20148 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 505 576,80

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0