Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A knowledge-based training network for digitalisation of photosynthetic bioprocesses

Projektbeschreibung

Digitale Werkzeuge zur Sicherstellung der optimalen Funktionsweise winziger Organismen

Mikroalgen sind photosynthetische Mikroorganismen, die in Meeres- und Süßwasserumgebungen vorkommen. Sie sind wahre Kraftzentren mit einer bis zu zehnmal höheren photosynthetischen Effizienz als Landpflanzen. Abgesehen von ihrem wichtigen Beitrag zur Abwassersanierung erfahren Mikroalgen weltweit zunehmend Aufmerksamkeit für ihr Anwendungspotenzial in Bereichen wie erneuerbare Energien, Biopharmazeutika und Nutrazeutika. Dieser gesamte Bereich hat jedoch noch mit vielen Hindernissen zu kämpfen. Beispielsweise stehen keine angemessenen Digitalisierungs- und Automatisierungstechnologien zur Verfügung, die den nachhaltigen Betrieb großmaßstäblicher Kultivierungssysteme erlauben. Das EU-finanzierte Projekt DigitAlgaesation bildet daher Nachwuchsforschende in multidisziplinären Fertigkeiten aus, um die Automatisierung und Optimierung von Mikroalgenkultivierungsverfahren für eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Produktivitätssteigerung zu ermöglichen.

Ziel

Microalgae and other photosynthetic microorganisms represent a highly promising source for food, feed, chemicals, and fuels. Europe has been leading world research and industrial deployment of microalgae based technologies. However, despite the enormous potential and the impressive R&D effort, industrial use of microalgae is still at its first developmental stage. A major step forward can derive by the development and implementation of digital technologies, capable of automatizing and optimising culture conditions at industrial scale. Europe has a tradition of leading researches in the field of automatic control for biotechnological processes. As envisaged by DigitAlgaesation, the widespread definition and adoption of effective tools for better design and operation urgently requires skilled multidisciplinary scientists and engineers, who can develop and implement the next generation of sustainable production process with enhanced productivity, reduced environmental impact and costs, despite climate fluctuations that may strongly affect microalgae productivity. All this demands a European commitment to concerted, inter- and transdisciplinary research and innovation.
DigitAlgaesation will train 15 early-stage researchers (ESRs) in all aspects of microalgae technological innovation to pave the way towards a knowledge-based breakthrough in monitoring methods and instrumentation, biological modelling and simulation, and automatic control. By training in scientific, technical and soft skills, they will become highly sought-after scientists and engineers for the rapidly emerging microalgae-based industry and broader bioprocessing industries of Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 522 999,36
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 522 999,36

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0