Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a sustainable Open Data ECOsystem

Projektbeschreibung

Wie die Forschung die Herausforderungen offener Datenökosysteme meistern kann

Die europäische Datenwirtschaft wird auf rund 739 Milliarden EUR geschätzt, und es ist zu erwarten, dass ihr Wachstum andauert. Offene Datenökosysteme werden jedoch meistens in verschiedenen, voneinander getrennten Bereichen entwickelt, wodurch potenzielle Nutzende oft von diesem Prozess ausgeschlossen sind. Hierbei sind unter anderem tiefgreifende Auswirkungen auf die Interoperabilität und die Wiederverwendbarkeit offener Daten für die Nutzenden, die Innovation sowie die Schaffung neuer Waren und Dienstleistungen zu verzeichnen. Das EU-finanzierte Projekt ODECO als Initiative innerhalb des innovativen Ausbildungsnetzwerks der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme wird nun den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der offenen Daten ausbilden, damit die aktuellen und zukünftigen Probleme bei der Verwirklichung eines nutzungsgesteuerten, der Kreislaufwirtschaft verpflichteten und inklusiven Ökosystems für offene Daten gelöst werden können.

Ziel

The central aim of the ODECO consortium network is to train the next generation of creative and innovative early-stage open data researchers, to unlock their creative and innovative potential to address current and future challenges in the creation of user driven, circular and inclusive open data ecosystems. Current developments in the field of open data are characterised as highly fragmented. Open data ecosystems are often developed in different domains in isolation of each other and with little involvement of potential users, resulting in approaches that significantly limit open data reusability for users. This reduces innovation and the ability to create new valued added goods and services. Isolated domains also undermine interoperability for users acting as a barrier to data sharing. Efforts are also uncoordinated in open data training and research, where multidisciplinary approaches are scant. Bringing together different sectors (research, private sector, government, non-profit) and different perspectives (public administration, law, business, engineering), ODECO aims to address the central challenge of realizing a user driven, circular and inclusive open data ecosystem. Through its novel research and training programme, ODECO will provide early stage researchers with relevant open data knowledge, skills and research experiences that cut across disciplines, domains and sectors. ODECO will pay particular attention to the role and involvement of the multiple user groups in the open data ecosystem, within its research programme and through its public engagement activities. The involvement of sixteen specialist partner organizations in the consortium, in addition to the expert non-academic beneficiary and academic beneficiaries, will help researchers better understand the needs of citizens, journalists, students, large companies and SMEs, NGOs, governments and other stakeholders in the open data ecosystem.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 796 859,64
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 796 859,64

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0