Projektbeschreibung
Untersuchung der Dynamik dichter Nanosuspensionen weit außerhalb des Gleichgewichts
Nanopartikel als Zusatzstoffe können die Eigenschaften von Flüssigkeiten äußerst effektiv steuern und werden daher ausgiebig in Haushaltsprodukten, der Lebensmittelindustrie sowie in Tinten- und Farbformulierungen eingesetzt. Darüber hinaus erleichtern sie die Gestaltung von Funktionsmaterialien und haben großes Potenzial als Wirkstoffträger. Im Gegensatz zu ihren dichten Gegenstücken wurden verdünnte Suspensionen von Nanopartikeln bereits detailliert erforscht. Bei bestimmten Anwendungen lassen sich dichte Suspensionen, die erheblichen externen Stressfaktoren ausgesetzt sind, jedoch nicht vermeiden. Daher hat das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt nanoPaInt zum Ziel, das Verhalten dichter Nanosuspensionen weit außerhalb des Gleichgewichts zu untersuchen, die bislang noch kaum erforscht worden sind.
Ziel
Nanoparticles serve as additives for controlling the liquid properties. They are
extensively applied in food industry and home care products, they are the essential part of ink and paint formulations and of
coatings, they are used for manufacturing of functional materials and are very promising drug carriers. The presence of nanoparticles
in air or in water can influence the Earth ecology and human health. Although dilute suspensions of nanoparticles which are close to
equilibrium have been extensively studied, in many important applications, such as food industry and printing, the suspensions are
dense, or strongly interacting, they experience significant external stress and are far from equilibrium. A fundamental understanding
of interaction between nanoparticles in liquid bulk and at interfaces, allowing to effectively use particulate systems in these
applications, has not yet been achieved. The aim of the NanoPaInt network is understanding, predictive modelling and application
of the strongly interacting nanoparticle-laden systems out of equilibrium. The specific objectives are: understanding strong
interactions between the nanoparticles and their effect on the rheological properties of suspensions; understanding the behavior of
nanoparticles in complex interfacial flows under strong external forces and with wetting and dewetting; design and applications of
smart capillary nanosuspensions; drying of nanosuspensions towards assembly and fabrication of functional superparticulate
systems. The training aim of NanoPaInt network is to support the career development of young researchers both in academic and
non-academic sectors and to train a new generation of creative, mobile, entrepreneurial and innovative early-stage researchers
(ESRs) through the experience of independent and interdisciplinary research, participation at local and network-wide training
activities and intersectorial and international secondments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
64289 DARMSTADT
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.