Projektbeschreibung
Hochleistungsrechnen unterstützt Anwendungen für Luftfahrt, Klima und Wetter sowie Energie
Um industriellen, technologischen und wissenschaftlichen Herausforderungen auch in Zukunft begegnen zu können und mit der rasanten Geschwindigkeit Schritt zu halten, mit der Daten bei wissenschaftlichen Versuchen und großen Simulationen erzeugt werden (d. b. Multiphysik, Klima- und Wettervorhersagen), investiert die EU in Supercomputer und Technologien. Das EU-finanzierte Projekt ACROSS wirkt an der Gestaltung und Entwicklung einer Plattform mit, die Hochleistungsrechnen, Big Data und künstliche Intelligenz (KI) vereint, um Anwendungen im Bereich von Luftfahrt, Klima und Wetter sowie Energie zu unterstützen. ACROSS kombiniert traditionelle Hochleistungsrechenverfahren mit KI (ML/DL) und Big-Data-Analyseverfahren zur Verbesserung der Ergebnisse von Anwendungstestfällen. ACROSS fördert die Kooperation mit anderen EU-Initiativen und zukünftigen EuroHPC-Projekten, um die Übertragung des Rechnens auf Exascale-Ebene für Testfälle von Interessengruppen zu unterstützen.
Ziel
Supercomputers have been extensively used to solve complex scientific and engineering problems, boosting the capability to design more efficient systems. The pace at which data are generated by scientific experiments and large simulations (e.g. multiphysics, climate, weather forecast, etc.) poses new challenges in terms of capability of efficiently and effectively analysing massive data sets. Artificial Intelligence, and more specifically Machine Learning (ML) and Deep Learning (DL) recently gained momentum for boosting simulations’ speed. ML/DL techniques are part of simulation processes, used to early detect patterns of interests from less accurate simulation results. To address these challenges, the ACROSS project will co-design and develop an HPC, BD, and Artificial Intelligence (AI) convergent platform, supporting applications in the Aeronautics, Climate and Weather, and Energy domains. To this end, ACROSS will leverage on next generation of pre-exascale infrastructures, still being ready for exascale systems, and on effective mechanisms to easily describe and manage complex workflows in these three domains. Energy efficiency will be achieved by massive use of specialized hardware accelerators, monitoring running systems and applying smart mechanisms of scheduling jobs. ACROSS will combine traditional HPC techniques with AI (specifically ML/DL) and BD analytic techniques to enhance the application test case outcomes (e.g. improve the existing operational system for global numerical weather prediction, climate simulations, develop an environment for user-defined in-situ data processing, improve and innovate the existing turbine aero design system, speed up the design process, etc.). The performance of ML/DL will be accelerated by using dedicated hardware devices. ACROSS will promote cooperation with other EU initiatives (e.g. BDVA, EPI) and future EuroHPC projects to foster the adoption of exascale-level computing among test case domain stakeholders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Supercomputer
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1.2. - Next generation computing: Advanced and secure computing systems and technologies, including cloud computing
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-EuroHPC-2019-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10138 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.