Projektbeschreibung
Wissenschaftsnachwuchs wird in Organogenese der Haut ausgebildet
Die Behandlung von Hautverbrennungen und großen Traumata durch autologe Spalthauttransplantation hat eine Reihe schwerwiegender Nachteile, wozu Schmerzen, mobilitätseinschränkende Kontrakturen und entstellende Narben gehören. Ziel des EU-finanzierten Projekts SkinTERM ist, an die Wundheilung auf eine völlig andere Art heranzugehen, indem die embryonale Entwicklung der Haut bei Erwachsenen wiederholt wird und dabei gleichzeitig die Haut regeneriert anstatt repariert werden soll. Die Organogenese der Haut wird durch zentrale Elemente aus der extrazellulären Matrix der fetalen Haut und der Haut von Spezies, die keine Narben im Regenerationsprozess aufweisen, sowie durch Anwendung von (Stamm-)Zellen relevanten Zellursprungs ausgelöst. Das Projekt zielt darauf ab, mit sektorübergreifender Ausbildung eine neue Generation unternehmerisch denkender, multidisziplinär aufgestellter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erschaffen, die ausgezeichnete Karrierechancen im akademischen Bereich, in der Industrie oder im Staatsapparat zu erwarten hat.
Ziel
Transplantation of autologous split-thickness skin -the epidermis with a tiny layer of dermis- remains the golden standard for various skin wounds like burns and large trauma. This treatment, however, comes with a number of serious drawbacks, including pain, mobility-limiting contractures and disfiguring scars. The SkinTERM consortium will address wound healing in a completely different way, recapitulating (certain aspects of) skin embryonic development in adults, and aiming for regeneration rather than repair. Skin organogenesis will be induced by key elements taken from the extracellular matrix of foetal and non-scarring species and by employing (stem) cells from relevant cellular origins. The starting point for the study is the remarkable capability of early foetal skin and skin from the spiny mouse (Acomys) to heal perfectly without scars/ contraction and with appendices such as hair follicles. Novel biomaterials and skin substitutes will be developed and evaluated. In order to effectively embrace this new approach, the PhD students need to have knowledge in key elements of basic science, regenerative medicine and biomaterial sciences. As translation to medical devices and especially advanced therapy medicinal products is currently too limited, we will give the PhD students a solid theoretical and practical foundation on topics like regulatory affairs, GMP and GCP, as well as secondments in industry. Driven by both the enthusiasm to gain basic scientific insights and the need for efficacious and innovative therapies, the students will acquire expertise through cutting edge scientific projects and will be trained by leading experts in all required skills to further develop their scientific findings into real life-science products. The SkinTERM program will thus create a new generation of entrepreneurial, multidisciplinary and inter-sectorially trained scientists with excellent career perspectives in either academia, industry or government.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 GA NIJMEGEN
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.