Projektbeschreibung
Optimierte industrielle Anwendungen für KMU
Zahlreiche Dienstleistungen, die auf fortschrittlicher Technologie basieren, benötigen Anwendungen des Hochleistungsrechnens. Um dem wachsenden Bedarf nach Rechenleistung nachzukommen, brauchen solche Systeme Beschleuniger. Eine vielversprechende Lösung ist der Einsatz von FPGA-Einheiten (Field Programmable Gate Array), die jederzeit neu konfiguriert werden können und maßgeschneiderte Anwendungsbeschleuniger umfassen. Das EU-finanzierte Projekt OPTIMA, eine KMU-geleitete Initiative, wird anhand von mit FPGA bestückten Hochleistungsrechensystemen verschiedene industrielle Anwendungen und einige quelloffene Bibliotheken mit einer deutlich höheren Energieeffizienz entwickeln. Es wird KMU die Möglichkeit geben, sich durch eine effizientere Anwendungsausführung auf dem Markt durchzusetzen. Letztendlich wird es beweisen, dass die EU bei der Entwicklung von mit FPGA bestückten Hochleistungsrechensystemen und Anwendungen/Bibliotheken eine Pionierrolle einnimmt.
Ziel
In order to support the expanding demands for processing power from emerging HPC applications, within a pragmatic energy envelope, the future HPC systems will incorporate accelerators. One promising approach, towards this end, is the utilization of FPGAs; the main advantage of those devices is that, since they can be reconfigured at any time so as to implement tailor-made application accelerators, their energy efficiency and/or performance, in most of the cases, is much higher than that of CPUs and GPUs.
OPTIMA is an SME-driven project aiming to port and optimize a number of industrial applications as well as a set of open-source libraries, utilized in at least 3 different application domains, to two novel FPGA-populated HPC systems, utilizing several innovative programming environments. It is expected that the applications and the libraries will be executed, in those heterogeneous HPC systems at significantly higher energy-efficiency as described by the Energy Delay Product metric (EDP); in particular, the EDP of the OPTIMA applications and libraries when executed on the targeted FPGA-based HPC systems, is expected to be more than 10x higher than that triggered by CPU-based systems and more than 3x higher than the GPU-based ones.
The main outcomes of OPTIMA will be that: a) the participating SMEs will gain a significant advantage since they will be able to execute their applications much more efficiently than the competition, b) it will be further proved that Europe is at the forefront of developing efficient FPGA-populated HPC systems and application/libraries taking advantage of them, c) the open-source libraries as well as the open-source applications developed within OPTIMA will allow third parties to easily target FPGA-based HPC systems for their application developments, d) there will be an open-to-use HPC infrastructure supported by a specially formed sustainability body.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1.2. - Next generation computing: Advanced and secure computing systems and technologies, including cloud computing
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-EuroHPC-2019-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
731 00 Chania
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.