Projektbeschreibung
Den Weg für autotrophe biochemische Umwandlungsprozesse ebnen
Die Wende hin zu erneuerbaren Ressourcen hat die Entwicklung neuer Prozesse vorangebracht, unter anderem solcher, die in autotrophen Bioraffinerien stattfinden, wo CO2 von einem Schadstoff in eine erneuerbare Ressource umgewandelt wird. Das EU-finanzierte Projekt ConCO2rde wird elf Nachwuchsforschende in bahnbrechenden Forschungsprojekten zur Kombination von Methoden der synthetischen Biologie mit Metabolic Engineering und Verfahrenstechnik sowie H2/CO2/O2-basierter Fermentation ausbilden. Außerdem wird es Schulungen im Bereich industrielle Umsetzung der autotrophen biochemischen Umwandlung bieten. Das Projekt wird von einem Konsortium aus einer länderübergreifenden Einrichtung, sechs Universitäten, acht Industriepartnern und einem Cluster durchgeführt. Es liefert die erforderlichen Instrumente und bereitet die nächste Forschungsgeneration auf die Anwendung nachhaltiger autotropher Prozesse in der Biotechnologiebranche der EU vor.
Ziel
The development of processes for the utilization of renewable resources is one of the main challenges of our society. The CONCO2RDE EJD will train 11 ESRs in cutting edge research projects on (i) the combination of synthetic biology approaches with metabolic and process engineering for an adaptive laboratory evolution to create an efficient route from CO2 fixation to the production of chemicals, (ii) H2/CO2/O2-based fermentation and process intensification in order to optimize commercially relevant processes together with industry, (iii) defining a road-map for the industrial implementation of autotrophic biotransformations. The double degree program allows in-depth training in two complementary disciplines, further strengthened by a transferable skills training with strong industry participation. The objectives will be attained through a consortium of one translational institute, six universities, eight industrial partners and one cluster, providing the ideal environment to foster complementary expertise in synthetic biology, metabolic engineering, biocatalysis, process engineering and analytics. CONCO2RDE focuses on the development of genetic tools for strain manipulation, the integration of H2-driven biotransformations, new reactor concepts for H2/CO2/O2-based fermentation to reach high cell densities and a better understanding of the cell physiology under autotrophic culture conditions. CONCO2RDE's research agenda will be accompanied by a dedicated training of the ESRs as well as the dissemination of results to the scientific community and the wider public. The inter- and multidisciplinary setting offered through double degrees combined with industrial training in secondments and the training agenda will not only provide the tools and means necessary for the implementation of sustainable processes, but also prepare the next generation of researchers for the implementation of sustainable autotrophic processes in the European Biotech sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Biokatalyse
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 Graz
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.