Projektbeschreibung
Effiziente Technologie für die Wiedergewinnung wertvoller Materialien
Schaumflotation ist ein weit verbreitetes Verfahren, das bei der Mineralaufbereitung für die wirtschaftliche Wiedergewinnung von Basismetallen und kritischen Rohstoffen genutzt wird. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FlotSim arbeiten die Technische Universität Dresden und das in Dänemark angesiedelte Maschinenbauunternehmen FLSmidth an neuen Lösungen für Flotationszellen, um die Wiedergewinnungsraten für die Materialien erheblich zu steigern. Fünf Nachwuchsforschende werden gemeinsam den Flotationsprozess sowie die komplexen Wechselwirkungen zwischen wertvollen Mineralpartikeln, Gasblasen und turbulenter Strömung analysieren und modellieren. Dabei beschäftigen sie sich mit Phänomenen, die Größenordnungen vom Nanometermaßstab bis hin zu Pilotanlagen überspannen. Der strukturierte Schulungsansatz wird wissenschaftliche Kurse auf hohem Niveau sowie das Erlernen übertragbarer Fähigkeiten von Projektpartnern und Abgesandten der Industrie umfassen.
Ziel
FLSmidth (FLS) is a world leading manufacturer providing service and technology to extract base metals and critical raw materials by flotation processes. Flotation is extremely complex and today still barely understood, so that a lot of energy and resources are wasted. Based on a long-term collaboration, Technische Universität Dresden (TUD) and FLS propose the EID FlotSim to drastically improve the recovery rates of flotation by science-based development. Highly improved next generation flotation cells are mandatory to remain economically competitive and to respond to the massive desire of citizens for ecology-friendly mining. FlotSim addresses these societal challenges through its research and development as well as the recruitment and training of five early stage researchers. They will jointly investigate and model the flotation process with its complex interactions between valuable mineral particles, gas bubbles, and turbulent flow, addressing phenomena from the nanoscale to the scale of pilot machines. With FlotSim, FLS, TUD and seven associated non-academic partners join forces to integrate top-notch scientific expertise and computational know-how into an industry-driven network. FlotSim will jointly develop new sophisticated quantitative models of the relevant micro-processes and integrate them into a novel predictive simulation framework for the entire flotation process. The structured training approach provides a balanced mix of high-level scientific courses and transferable skills by the partners together with on-site application-focussed secondments in industry. Network events target further young innovators and the industrial and scientific public. FlotSim strives for sustained impact by a portfolio of IPRs such as patents, joint publications in leading journals and, most of all, the transfer of the results into unprecedented simulation software, technological solutions, and the next generation of flotation machines by FLS and other stakeholders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01069 DRESDEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.