Projektbeschreibung
Ausbildung für den Datentechniknachwuchs von morgen
Da uns Daten allgegenwärtig umgeben, spielen die Datenwissenschaften in so gut wie jedem Bereich der menschlichen Aktivitäten eine wichtige Rolle. Doch während die Nachfrage nach den Datenwissenschaften wächst, ist das Angebot an Fachleuten immer noch zu gering. Datentechnik-Begeisterte werden gebraucht, um den zur Sammlung, Erzeugung und Verarbeitung von Daten in Echtzeit erforderlichen Prozessstapel zu konzipieren und aufzubauen. Das EU-finanzierte Projekt DEDS wird das Ende-zu-Ende-Management des gesamten Lebenszyklus von Daten auf radikale und ganzheitliche Weise unterstützen. Zu diesem Zweck wird ein bahnbrechendes, einzigartiges Ausbildungs-, Forschungs- und Innovationsprogramm in der Datentechnik für die Datenwissenschaften in Form eines gemeinsamen europäischen Doktorats angeboten. Gesamtziel sind Fortschritte in Bezug auf die nächste Generation der Datenwissenschaften.
Ziel
Data is a key asset in modern society. Data Science, which focuses on deriving valuable insight and knowledge from raw data, is indispensable for any economic, governmental, and scientific activity. Data Engineering provides the data ecosystem (i.e. data management pipelines, tools and services) that makes Data Science possible.
The European Joint Doctorate in Data Engineering for Data Science (DEDS) will develop education, research, and innovation at the intersection of Data Science and Data Engineering. The objective is to provide holistic support for the end-to-end management of the full lifecycle of data, from capture to exploitation by data scientists. DEDS is the only doctoral programme worldwide with this focus, which is crucial for realizing the next generation of Data Science breakthroughs.
DEDS is jointly organised by Université Libre de Bruxelles (Belgium), Universitat Politècnica de Catalunya (Spain), Aalborg Universitet (Denmark), and the Athena Research and Innovation Institute (Greece). Partner organisations from research, industry and the public sector prominently contribute to the programme by training students and providing secondments in a wide range of domains including Energy, Finance, Health, Transport, and Customer Relationship and Support.
DEDS is a 3-year doctoral programme based on a co-tutelle model. A complementary set of joint doctoral projects focus on the main aspects of holistic management of the full data lifecycle. Each doctoral project is co-supervised by two beneficiaries and includes a secondment in a partner organisation, which grounds the research in practice and validate the proposed solutions. DEDS delivers innovative training comprising technical and transversal courses, four jointly organized summer and winter schools, as well as dissemination activities including open science events and a final conference. Upon graduation, a joint degree from the universities of the co-tutelle will be awarded.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.