Projektbeschreibung
Verbesserte feuerfeste Modelle für nachhaltige Stahlerzeugung
Die Stahlindustrie hat schon seit langem einen strategischen Platz in der EU-Wirtschaft inne, denn sie fördert Innovation und Wachstum und bietet Beschäftigungsmöglichkeiten. Um der steigenden Nachfrage nach Stahl gerecht zu werden, ist es von hoher Bedeutung, die Auswirkungen der Stahlproduktion auf die Umwelt zu verringern. Das übergeordnete Ziel des EU-finanzierten Projekts RE-FRACTURE2 besteht darin, neue rechnergestützte Modelle zu entwickeln, die es erstmals ermöglichen, das Verhalten feuerfester Materialien über den gesamten Arbeitstemperaturbereich hinweg zu simulieren. Anwendung finden die Modelle als Eingangsgrößen bei der Gestaltung von Komponenten wie etwa feuerfesten Düsen, Platten sowie Pfannen- und Verteilerrinnenschiebersystemen bei deren Nutzung erhöhte Energieeinsparungen möglich sind und weniger Produktionsabfälle entstehen. Das Projekt wird eine neue Generation von Konstrukteurinnen und Konstrukteuren schulen, die Europa dabei unterstützen, nachhaltiges Wachstum in einer klimaverträglichen Gesellschaft zu erreichen.
Ziel
Population growth is combined with unprecedented improvements in standards of living for developing countries so that a massive demand for steel is expected for the construction of new infrastructures. This is going to produce a massive waste of energy and CO2 emission which cannot be tolerated by the world’s ecosystems. Indeed, steel production requires enormous amounts of energy and resources and consequently is a major source of pollution in terms of CO2 emission and waste production.
Therefore, improvement and optimization of steel production targeted to sustainability and to the reduction of its eco-footprint are of crucial importance, if Europe is to maintain on the one hand its own steel industry and the environmental challenge on the other.
In this sector (and others which deal with high-temperature liquids, e.g. aluminium, glass, molten salts in thermal solar power stations) the performance of refractory materials and related components plays a key role in energy efficiency, waste reduction and processing times.
In order to drastically reduce the overall CO2 emissions from the production of steel, the development of breakthrough technologies is crucial.
The overarching objective of the RE-FRACTURE2 project is to derive new computational models for refractory materials, which will make possible for the first time to simulate in-silico their behaviour over the whole of working temperature range. These models will be a breakthrough in the design of components like refractory nozzles, plates, ladle and tundish slide gate systems, which will directly translate to energy savings, waste reduction and decreases in pollution and CO2 emission, together with safety improvements.
This goal will be achieved by the training of a new generation of “environment enthusiast designers” who will keep Europe to be the leading country in sustainable growth for a low carbon society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
- Technik und Technologie Werkstofftechnik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 TRENTO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.