Projektbeschreibung
Erforschung der Auswirkungen langfristiger, niedriger chemischer Belastungen auf die Gesundheit
Es ist bewiesen, dass eine hohe und langfristige Belastung durch chemische Substanzen zu chronischer Krankheit führen kann. Doch was sind die Folgen einer niedrigen, chronischen chemischen Belastung? Das EU-finanzierte Projekt CHRONIC will eine Antwort auf diese Frage finden. Zu diesem Zweck wird es eine Gruppe hochkompetenter und sachkundiger künftiger Forschungsleiterinnen und -leiter hervorbringen, die über Kenntnisse zu langfristiger, niedriger chemischer Belastung und deren Wechselwirkung mit anderen Umweltstressoren ausgebildet werden. Auf der Grundlage des Konzepts der „Ausbildung durch Forschung“ und durch gemeinsame Kurse wird das Projekt den Schwerpunkt auf die niedrige chronische Belastung durch Schadstoffe in verschiedenen Umweltorganismen (Makrophyten, Wirbellose und Wirbeltiere) und Systemen am Ende des Lebenszyklus (Süßwasser, Sediment und Boden) setzen. Die Ergebnisse werden die Entwicklung wissenschaftlich basierter Überwachungsstrategien unterstützen.
Ziel
CHRONIC aims at delivering a cohort of highly-skilled and informed future research leaders trained in understanding and
integrating, into risk-assessment practice, the long-term, low-dose chronic chemical exposure and their interactions with
other environmental stressors. CHRONIC research will support improved decision-making in risk assessment based on
uncertain and potentially conflicting information, and in the development of scientifically-based monitoring strategies. The
focus on low chronic exposure to contaminants in different environmental organisms (macrophytes, invertebrates,
vertebrates) and end-of-line systems (freshwater, sediment, soil) allow for a training that is broader than that achieved from
conventional narrower one-system concept generally included in PhD-programmes and in standard protection goals. Thus,
CHRONIC represents a paradigm shift in ERA methods and practices needed to deal with current and future contaminant
challenges. CHRONIC will include 13 PhD projects aimed at developing tools and approaches to identify relevant nonstandard
modes of toxicity for low chronic chemical exposure and integrate these with environmental stressors. CHRONIC
includes academic institutions, research centres, government institutions, SMEs, and an NGO all with extensive experience
in education and training and a high state-of-the-art scientific and technical expertise and infrastructure. The program will
therefore lay the basis for an integrated approach to environmental risk assessment that includes non-standard yet
ecologically relevant endpoints and low chronic exposure as key elements. CHRONIC include training-by-research, joint
courses covering technical, scientific, ethical, and transferable skills. Students will also engage actively in communication to
scientific and public communities and be enrolled in an ambitious intersectional networking exchange plan to increase
employability and provide a broad perspective to their future career plan.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie spezielle Zoologie: Wirbellose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4000 Roskilde
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.