Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Electron Nanocrystallography

Projektbeschreibung

Schon bald mit tragbarer Technik Kristalle erforschen

Viele für unsere Gesellschaft wichtige Materialien haben die geordnete Form von Atomen, Molekülen, Ionen oder auch sogenannten Kristallen. Mit der Einkristall-Röntgenbeugung konnte unser Wissen über wichtige Einzelheiten auf atomarer Ebene erheblich erweitert werden. Bei diesem zerstörungsfreien Verfahren wird das von kristallinen Substanzen erzeugte Interferenzmuster der gebeugten Röntgenstrahlen ausgenutzt, um die Kristallstruktur aufzuklären. Da die Industrie zunehmend auf Nanomaterialien angewiesen ist, um Funktionalität und Leistungsverhalten zu verbessern, konnte die Kristallografie nanokristalliner Materialien mit Elektronenbeugung (die auf Elektronenstrahlen anstelle von Röntgenstrahlen beruht) mit ihrem verbesserten Streuvermögen revolutioniert werden. Der Hardware folgten die Software und die Protokolle für die dreidimensionale Erfassung und Analyse von Elektronenbeugungsdaten. Das EU-finanzierte Projekt NanED bildet aufgeweckten und enthusiastischen Forschungsnachwuchs aus, um alle Arten von tragbaren Verfahren und Techniken zu entwickeln, welche eine breite Anwendung dieser wichtigen Technologie auf jegliche Verbindung ermöglichen werden.

Ziel

The atomic structure determination of inorganic, organic and macromolecular compounds is a hard challenge anytime the crystal size falls below the micron range, becoming no more suitable for single-crystal x-ray diffraction. Still, a number of chemicals with valuable commercial and medical implications can be synthesized only as nanocrystals or show phase/polymorphic transitions during crystal growth. The development of more efficient tools able to disclose the nature of nanocrystalline materials is therefore a hot and transversal topic that links materials science, physics of diffraction, new instrument engineering, chemical production and pharmacology.
Electron diffraction (ED) allows extracting structure information from single nanometric crystals. ED experienced a tremendous boost after the development of 3D routines for data collection, up to be enlisted among the main breakthroughs in Science. However, the development of 3D ED is still limited to few laboratories and is slowed by the lack of dedicated instrumentation.
NanED aims to form a new generation of electron crystallographers, able to master and develop 3D ED techniques in an interdisciplinary and interconnected network, where competences and know-how of usually distant scientific sectors are shared and merged. NanED will gather all European scientists hitherto active in 3D ED development and a pool of large and small companies interested in instrument development and material or pharmaceutical production.
NanED will deliver portable procedures for sample preparation, data collection and data analysis, suitable for the successful application of 3D ED to all kinds of compounds. NanED will also establish a new standard of crystallographic training, closer to nowadays industrial needs. Finally, NanED will favor the dissemination of 3D ED in academic and industrial laboratories, pushing Europe to be the leader for nanomaterial characterisation and development, with a noticeable and global economic impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 522 999,36
Adresse
VIA MOREGO 30
16163 Genova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 522 999,36

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0