Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multiscales and Critical Transitions in the Earth System

Projektbeschreibung

Ausbildung junger Forschender zum Thema klimatische Kipp-Punkte

Kipp-Punkte im Klimasystem sind Schwellenwerte, bei denen winzige Veränderungen das System in einen vollkommen neuen Zustand versetzen könnten. Sie sind in Bezug auf die Erderwärmung von besonderem Interesse. Das EU-finanzierte Projekt CriticalEarth wird 15 Nachwuchsforschende in neuen Methoden zur Auswertung der Mechanismen und damit verbundener Risiken der kritischen Klimaveränderungen ausbilden. Schwerpunktmäßig soll dabei untersucht werden, wie sich mittels komplexer Mathematik unumkehrbare Klimaveränderungen vorhersagen und verhindern lassen. Das Netzwerk wird Forschenden ausgezeichnete Kompetenzen vermitteln, die sie in disziplinenübergreifenden Gruppen in der Wissenschaft, der Industrie sowie in Regierungs- und Nichtregierungseinrichtungen einbringen können.

Ziel

The objective of CriticalEarth is to train a cohort of exceptional young scientists, and to advance our understanding of tipping points and assess possible connections between tipping elements in the climate. Fundamental development of the mathematics involved in such multi-scale problems and methods for exploring rare events and critical transitions in computationally heavy state-of-the-art climate models are in focus. The dynamical behavior of complex systems such as the climate in terms of bifurcations and the dependence on stochastic fluctuations as well as the feedbacks involved in the physical processes causing critical transitions will be subject of the research. This is important for underpinning the planetary boundaries and the response to increased levels of greenhouse gases. Ultimately, defining the thresholds for irreversible climate change is a grand scientific challenge and a matter of huge societal importance. Predicting the future climate beyond the linear response to greenhouse forcing, developing early warning systems and quantifying safe operating spaces are challenges for the next generation of scientists. CriticalEarth will train 15 early stage researchers to develop new methods for assessing the mechanisms and associated risks of critical transitions in the climate. The program will enable them to generate, integrate and apply multidisciplinary knowledge from applied mathematics, climate science (paleo and projected future) and numerical simulations. The network will give them an excellent background for collaborating in cross-disciplinary teams in academia, industry, governmental- and non-governmental institutions. CriticalEarth's main outcomes will be (i) a cohort of trained scientists within a research field with high demand for years to come; (ii) a ground-breaking understanding of multiscale dynamics in the Earth system and (iii) better foundations for understanding and better tools for assessing and avoiding irreversible climate change.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 595 044,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 595 044,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0