Projektbeschreibung
Junge Forschende stellen sich der Herausforderung der Photokatalyse
Bei der Photokatalyse wird die Energie des Lichts zur Beschleunigung chemischer Reaktionen genutzt. Dabei handelt es sich um eine grüne Alternative zu herkömmlichen chemischen Verfahren, da dadurch bei der Entwicklung, Herstellung und Anwendung chemischer Produkte weniger Gefahrstoffe verwendet oder produziert werden. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt PhotoReAct wird 15 Nachwuchsforschenden die Möglichkeit verschaffen, Forschung in diesem Bereich durchzuführen und die aktuellen Einschränkungen zu überwinden, die der Anwendbarkeit und Skalierbarkeit von photochemischen Transformationen im Wege stehen. Die jungen Forschenden werden sich auf die rationale Gestaltung von Photokatalysatoren, neue photokatalytische Methoden, verbesserte Reaktortechnologien und die industrielle Umsetzung photokatalytischer Transformationen konzentrieren. Alle Nachwuchsforschenden werden Entsendungen bei einem industriellen Partnerunternehmen und einem anderen Institut als ihrem eigenen abschließen, um ihr Wissen und ihre Fachkompetenz vor dem Einstieg in die Berufswelt auszuweiten.
Ziel
The use of visible light energy to induce chemical transformations constitutes a chemoselective and green activation mode of organic molecules. However, implementation of this energy source in organic synthetic methodologies and in the industrial production of fine chemicals has been challenging. The PhotoReAct Innovative Training Network establishes a training network with 10 beneficiaries from academia and 4 beneficiaries from industry to tackle the challenges associated with photocatalysis in a coherent and comprehensive fashion. In total 15 Early Stage Researchers will be trained within the PhotoReAct network. The network will provide them with opportunities to undertake research with the aim to overcome the current limitations towards the applicability and scalability of photochemical transformations. This will be achieved through rational design of novel photocatalysts, the development of new photocatalytic methodologies, improved reactor technology and direct industrial implementation of photocatalytic transformations. Furthermore, the ESRs will be trained in the PhotoReAct graduate school, acquiring scientific, personal and soft skills. All ESRs will perform three secondments, of which at least one is intersectoral and carried out with an industrial partner and a second is international. Consequently, the ESRs will have improved career prospects and a higher employability. Due to the high degree of industrial participation, the PhotoReAct network will provide an innovation-friendly environment where scientific results can grow and become products or services that will benefit European economies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.