Projektbeschreibung
Ein radikaler Wandel in der Audiotechnologie zeichnet sich ab
Der Ton ist eines der wichtigsten Elemente im Bereich der Rechenleistungen. Leider wird die Tonqualität mittlerweile aber durch Einzelbenutzergeräte bestimmt und muss laufend verwaltet oder angepasst werden. Das EU-finanzierte Projekt SOUNDS möchte hier durch ein neues Paradigma für die Audiotechnologie eine Revolution anstoßen. Der neue Standard, der auf der wachsenden Beliebtheit netzwerkgesteuerter Modelle mit „Audio-as-a-Service“ aufbaut, soll die eingeschränkten Kapazitäten und Grenzen eines Einzelnutzergeräts durch eine Audiotechnologie auf völlig neuem Niveau ersetzen. Dazu wird das Projekt eine ambitionierte interdisziplinäre Forschungsarbeit durchführen und eine neue Generation von qualifizierten Forschenden mit einem transdisziplinären und internationalen wissenschaftlichen Profil ausbilden.
Ziel
The SOUNDS European Training Network (ETN) revolves around a new and promising paradigm coined as Service- Oriented, Ubiquitous, Network-Driven Sound. Inspired by the ubiquity of mobile and wearable devices capable of capturing, processing, and reproducing sound, the SOUNDS ETN aims to bring audio technology to a new level by exploiting network-enabled cooperation between devices. We envision the next generation of audio devices to be capable of providing enhanced hearing assistance, creating immersive audio experience, enabling advanced voice control and much more, by seamlessly exchanging signals and parameter settings, and spatially analyzing and reproducing sound jointly with other nearby audio devices and infrastructure. Moreover, such functionality should be self-organizing, flexible, and scalable, requiring minimal user interaction for adapting to changes in the environment or network. It is anticipated that this paradigm will eventually result in an entirely new way of designing and using audio technology, by considering audio as a service enabled through shared infrastructure, rather than as a device-specific functionality limited by the capabilities and constraints of a single user device.
To attain this paradigm shift in audio technology not only requires additional research but also calls for a new generation of qualified researchers with a transdisciplinary and international scientific profile, strong collaborative research and research management skills, and the intersectoral expertise needed to carry research results from academia to industry. It is believed that the SOUNDS ETN will offer the best possible framework for achieving these goals, by organizing advanced interdisciplinary research training, developing solid transferable skills, and providing intersectoral and international experience in a network of qualified and complementary industrial and academic institutions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.