Projektbeschreibung
Verbesserte chemische Metrologie und Methoden zum Nachweis neu auftretender Schadstoffe
Jedes Jahr bringt die chemische Industrie etwa 2 000 neue Chemikalien heraus. Wie sich diese neuen Chemikalien letztendlich auf Mensch und Umwelt auswirken werden, ist aufgrund der eingeschränkten Effizienz im Sektor der chemischen Metrologie unbekannt. Daher ist es vonnöten, die Leistungsfähigkeit des Sektors zu verbessern. Das EU-finanzierte Projekt REVAMP (Reference materials and validated methods for emerging pollutants) wird vier Nachwuchsforschenden eine innovative Fortbildungsmöglichkeit bieten. Es wird skalierbare Lösungen vorschlagen, die rasch neue zertifizierte Referenzmaterialien sowie Methoden zur Bewertung neuer und bestehender chemischer Verbindungen, insbesondere chlorierter Paraffine und perfluorierter Alkylverbindungen, identifizieren, entwickeln, produzieren und implementieren. Die Nachwuchsforschenden werden wissenschaftliche Forschung und industrielle Praxis miteinander kombinieren, um die spezifischen Herausforderungen an der Schnittstelle von organischer und analytischer Chemie und Toxikologie zu lösen.
Ziel
The chemical metrology sector has not been able to keep up with the pace of the chemical industry, which introduces ca. 2000 new chemicals in the market every year. Most chemicals in use today remain almost completely unknown regarding persistence and impact on the environment and society. Delayed action on emerging chemical pollutants has resulted in widespread human exposures and risks, and lessons should be learned from this example and not repeated for the newer chemicals entering the market. Thus, the metrology sector is under strong pressure to radically improve and become highly efficient. The REVAMP project aims at supporting this change by providing cutting-edge training to four young researchers fostering enhanced sustainability of the chemical metrology. This will be achieved through the deployment of scalable solutions to rapidly identify, develop, produce and deploy new certified reference materials and methods for the assessment of the huge amount of existing and emerging chemical compounds with toxicity potential. Together, the ESRs will combine academic research and industrial knowledge to overcome specific challenges at the interface of organic and analytical chemistry and toxicology, applied to the chemical metrology cycle. The ESRs will be trained by an innovative network composed of a leading European academic & research institution, and five leading companies/institutes covering key sub-sectors of the chemical metrology value chain, and including an intersectoral approach. The REVAMP ESRs will obtain a doctoral degree and gain strong skills that match the needs from both industry and academia, increasing significantly their employability and career prospects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.