Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cross-scale concurrent material-structure design using functionally-graded 3D-printed matematerials.

Projektbeschreibung

Ausbildung zur Nutzung der Vorteile der 3D-Drucktechnologie

Bei der Entwicklung und Herstellung von Hightech-Produkten stellt Innovation den Schlüssel zum Erfolg auf den globalen Märkten von heute dar. Für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wissenschaft und Industrie in den vielversprechendsten Sektoren wird eine neuen Generation gut ausgebildeter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler benötigt. Der Bereich des 3D-Drucks besitzt ein enormes technologisches Potenzial für höherwertige Hightech-Produkte. Dahingehend wird das EU-finanzierte Projekt XS-Meta eine multidisziplinäre, sektorübergreifende und innovative Ausbildung für ausgewählte Nachwuchsforschende anbieten. Letztere werden in neuartigen technologischen Verfahren im Mikrobereich geschult und sammeln Erfahrungen mit dem Ziel, funktional abgestufte und optimal gestaltete 3D-gedruckte mechanische Metamaterialien herzustellen.

Ziel

The objective of the XS-Meta Innovative European Training Network project is to train a new generation of researchers in concurrent material-structure design of high-technology structural systems, using functionally graded 3D-printed metamaterials.
By taking advantage of the unique technological opportunity that the revolution of 3D-printing (3DP) is bringing to industry and engineering, XS-Meta helps the European industry and future academic system by training a highly-educated, goal-oriented generation of scientists and engineers capable of developing high-tech, value-added products to maintain and increase its technological leadership, critical for high living standards in a global market
XS-Meta takes full advantage of new 3D printing (3DP) possibilities at the microscale, to design functionally graded (FG), optimally architected, mechanical metamaterials (MMs) best-suited for the demands at every location in a component.
XS-Meta constitutes a multidisciplinary change of paradigm on how engineering structural design has been performed to date, integrating the metamaterial design concurrently with the structural design through double inverse analyses and surrogate continuum models obtained by data-driven techniques.
XS-Meta is a highly multidisciplinary and intersectoral project, involving leading high-tech companies in their field, a National Industrial and Research Centre and complementary leading academic research groups. XS-Meta has the right combination of excellence in research, academic training and industry experience, and high international and intersectoral mobility for developing innovation-oriented, entrepreneurial and creative researchers.
XS-Meta involves “hands-on” experience for the recruited Early Stage Researchers (ESRs), including developing all the steps in the design, structural analysis, manufacturing and testing of high-technology prototypes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 003 619,52
Adresse
CALLE RAMIRO DE MAEZTU 7 EDIFICIO RECTORADO
28040 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 003 619,52

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0