Projektbeschreibung
Neue Visionen und Werkzeugkästen für das Mischen
Von der molekularen bis zur planetaren Ebene: Mischen ist ein unvermeidliches Phänomen, egal, ob es um menschliche oder natürliche Aktivitäten geht. Es beschreibt die Entwicklung der Konzentration einer Substanz in einem Kontinuumsubstrat, das sich möglicherweise verformt. Dabei entstehen prädiktive Ansätze, welche die vielen Facetten der Dynamik des Mischens innerhalb eines breiten Spektrums von Anwendungen und Bereichen berücksichtigen. Das EU-finanzierte Projekt CoPerMix wird eine neue Generation der sich für Wissenschaft und Technik begeisternden jungen Menschen ausbilden, damit sie mit neuen Visionen und Werkzeugkästen für das Mischen ausgestattet werden, um dem zunehmenden Erfordernis zu entsprechen, Mischprozesse in Umwelt- und Industrieanwendungen verstehen und vorhersagen zu können.
Ziel
Mixing is the science describing the evolution of the concentration of a substance (tracers, chemicals, heat, bacteria...) in a
continuum substrate that is possibly deforming. It is also a necessary process or phenomenon taking place at each scales,
from molecular to planetary, in all non-equilibrium human and natural activities. Most approaches to mixing used in science
and engineering are based on mean field approaches or phenomenological mixing models , which focus on dynamics
through effective coefficients such as mixing micro-scales, diffusivities, or on purely descriptive characterization of mixing
through entropy measures for example. A predictive approaches that account for the many facets of the dynamics of mixing
in a broad variety of applications and fields is however emerging: It consists in visualizing a mixture as a set of elongated
stripes and sheets, understand how they are stretched and dispersed by the flow, a step we call Stirring. This first step
provides the necessary tools to couple molecular diffusion, leading to the complete statistical description of the mixing
process i.e. the full concentration distribution. In that sense and as opposed to traditional approaches, this disruptive vision
has prompted new numerical and experimental methods and offers a transformative vision for Mixing to envisage its Impact
in a diversity of fields and Learn from the stirring medium itself. A new generation of scientists and engineers is required that
is aware of these fundamental issues and equipped with new visions and tool sets for mixing in order to address the
increasing need of understanding and predicting mixing processes in environmental and industrial applications. The
CoPerMix training network proposes to address this challenge by setting up an innovative and entrepreneurial training
programme that renews drastically the methods and approaches to the subject and incorporates this strategic new vision of
Mixing in prominent academic curricula.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.