Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Legality Attentive Data Scientists

Projektbeschreibung

Überbrückung der Kluft zwischen Datenwissenschaft und Recht

Die Entstehung des Bereichs der Datenwissenschaft hat ein breites Spektrum an Bedenken hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit geltendem Recht mit sich geführt. Daraus ergibt sich ein Bedarf an Fachleuten, die sowohl in der Datenwissenschaft als auch in rechtlichen Angelegenheiten auf ein profundes Wissen zurückgreifen können. Das EU-finanzierte Projekt LeADS wird Nachwuchsforschende zu rechtsbewanderten Datenwissenschaftlern (sog. „legality attentive data scientists“, LeADS) ausbilden, einer neuen interdisziplinären Berufsform, die genau auf diesen Bedarf eingehen soll. Diese Forschenden werden sowohl in der Datenwissenschaft als auch juristisch fachlich ausgebildet sein und damit in der Lage sein, innovative Lösungen im Rechtsrahmen zu halten und die rechtlichen Grenzen den Innovationsanforderungen entsprechend auszuweiten. Das Projekt wird den nötigen theoretischen Rahmen sowie eine praxisgerechte Vorlage für eine gemeinsame Sprache zur gemeinsamen Verarbeitung und Regelung von Grundsätzen für Datenwissenschaftlerinnen und Datenwissenschaftler sowie Juristinnen und Juristen entwickeln. LeADS wird außerdem ein vergleichendes, interdisziplinäres Lexikon erstellen.

Ziel

LeADS research and educational program trains a new interdisciplinary professional figure that we call Legality Attentive Data Scientist or LeADS. An expert in data science and law expected to work within and across the two disciplines, a leader in bridging scientific skills with the ethico-legal constraints of their operating environment. LeADS will develop a data science capable of maintaining its innovative solutions within the borders of law - by design and by default - and of helping expand the legal frontiers in line with innovation needs, for instance, preventing the enactments of legal rules technologically unattainable. LeADS research will set the theoretical framework and the practical implementation template of a common language for co-processing and joint-controlling key notions for both data scientists and jurists. Its outcomes will produce also a comparative and interdisciplinary lexicon that draws experts from these fields to define important crossover concepts. Through a broad, interdisciplinary, inter-sectoral network of academic and non-academic partners, LeADS will provide a cross-disciplinary training to ESRs who will work as (e.g.) data scientists or researchers in general, sales managers, project or general managers management at private entities (tech companies, consultancies and legal advisories) and public entities (research centres, universities and administration). LeADS answers to the lack of programs blending experiential learning and research in the area, offers an innovative curriculum linked to pioneering research results. It includes 6 interdisciplinary modules, sectoral courses; joint mentoring on individual research projects; TILL modules and Discussion Games to help ESRs develop pioneering soft skills; challenging secondments. Overall, LeADS research and training aims at changing the regulatory and business approach to information while training the experts able to drive the process that every data driven society needs to employ

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SCUOLA SUPERIORE DI STUDI UNIVERSITARI E DI PERFEZIONAMENTO S ANNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 045 998,72
Adresse
PIAZZA MARTIRI DELLA LIBERTA 33
56127 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 045 998,72

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0