Projektbeschreibung
STARTS Prize – ein großer Preis für die Verschmelzung von Wissenschaft, Technik und Kunst
Der nächste jährlich verliehene STARTS Prize geht im Januar 2021 an den Start und soll wegweisende Projekte an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Technik und Kunst auszeichnen, die einen Beitrag zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Innovationen leisten. Die Europäische Kommission wird den STARTS Prize gemeinsam mit Ars Electronica, Bozar und Waag zwischen 2021 und 2023 vergeben. Im Mittelpunkt stehen die Menschen und Projekte, die zur Überwindung sozialer, ökologischer und ökonomischer Herausforderungen beitragen. Das Ziel ist die Unterstützung von Allianzen zwischen Technik und künstlerischer Praxis, welche die europäische Politik der Innovationsförderung effektiv umsetzen. Die zwei Gewinnerinnen und Gewinner des STARTS-Preises erhalten 20 000 EUR. Das Konsortium führt auch eine Preisausschreibung für den Bereich der Schaffung, Abrufbarkeit und Verbreitung von Medieninhalten und für die Entwicklung neuer Ansätze infolge der Überwindung traditioneller Medien ein.
Ziel
S+T+ARTS=STARTS – Innovation at the Nexus of Science, Technology, and the ARTS: STARTS is an initiative of the European Commission to foster alliances of technology and artistic practice that effectively implement European policymaking to nurture innovation and that showcase the role of artists and designers in these practises. The focus is on people and projects that contribute to mastering the social, ecological and economic challenges this continent faces. One element of this STARTS Initiative is a prestigious award generously endowed with €40,000 in prize money. A yearly competition is held to single out for recognition innovative projects at the nexus of science, technology and the arts that have what it takes to make a significant impact on economic and social innovation. The two STARTS prizewinners each receive €20,000 and are prominently featured at Ars Electronica, BOZAR, Frankfurt Book Fair and many dissemination partners around the world.To bring the STARTS Prize to a new level, the consortium extended the partnership and expands the project’s objectives in the following directions:
- Foster the growth and dynamic connectivity of STARTS to other international programs by community engagement and building a collaborative framework
- Introduce a new, additional STARTS Prize call priority in the novel creation, access & distribution of media content and development of new, qualitative approaches as a result of disrupting traditional media
- Build an evaluation framework to sensibly extract and map success indicators and impacts generated from the STARTS Prize winners
- Learn from this assessment for structured, sustainable recommendations for EU and national policy makers as well as the media industry
- Increase the dissemination activities in the media sector by involving actors such as Buchmesse and strong media partnerships
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4040 Linz
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.