Projektbeschreibung
Intelligentes Oberflächendesign für effektive Vereisungsschutzverfahren
Eis beeinträchtigt schon seit Langem die Sicherheit im Straßenverkehr und in der allgemeinen Infrastruktur. Das EU-finanzierte Projekt SURFICE befasst sich nun mit der Gestaltung von Vereisungsschutzoberflächen und -systemen. Zu diesem Zweck werden dreizehn talentierte Nachwuchsforschende von einem internationalen, interdisziplinären und sektorübergreifenden Konsortium aus Sachverständigen in den Bereichen Material- und Oberflächenwissenschaften, Physik und Ingenieurwissenschaften ausgebildet. Die vorgeschlagenen Vereisungsschutzlösungen sollen über die Industriepartner direkt in der Luftfahrt, in Energiesystemen und Sensortechnologien sowie in der Glas- und Automobilindustrie Anwendung finden. Die Projektergebnisse werden die Bedeutung des Vereisungsschutzes hervorheben und fortschrittliche Vereisungsschutztechnologien fördern.
Ziel
Icing affects the operational safety of much of our transport and general infrastructure. Although in the last decade there have been promising advancements in surface engineering and materials science, to achieve an effective and sustainable anti-icing technology requires that the physical processes involved in icing are better understood and applied to a rational design of anti-icing surfaces and systems. Furthermore, the arrival of hybrid or fully-electric engines, requires that new technologies also be developed for ice protection purposes suited to these new aircraft types. Already today, all new electric urban air mobility and unmanned aerial systems (UAS) developers and start-ups are experiencing difficulties in finding icing and inclement weather specialists. This is because such training is very specialized and the required skills take years to develop. SURFICE will address both aspects. 13 talented early stage researchers will be trained by an international, interdisciplinary and intersectoral consortium of experts in materials and surface science, physics and engineering.
The project will address three major research objectives: (i) investigate icing physics on complex surfaces to understand and model ice formation, accretion and adhesion; (ii) achieve rational design for anti-icing materials and coatings based on a novel concept of discontinuity-enhanced icephobicity; and (iii) develop new technologies for efficient ice prevention and control. The proposed anti-icing solutions will be directly applied in aeronautics, energy systems and sensor technologies, as well as glass manufacturing and automotive industry through industrial partners. Intertwining surface science and engineering will benefit icing research, but also other innovative emerging technologies, where surface phenomena play a crucial role. Training on scientific, transferable and entrepreneurial skills will complete the CVs of the young researchers providing an innovation-oriented mind-set.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20126 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.