Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European forum of the software research communit

Projektbeschreibung

Ein starker Impuls für die europäische Softwareindustrie

Der europäische Markt für Dienstleistungen im Bereich Softwareentwicklung wächst. Damit wird Europa zu einem der interessantesten Ziele für Unternehmen, die diese Leistungen anbieten. Die Nachfrage ist hoch, was hauptsächlich auf die zunehmende Nutzung von Informations- und Telekommunikationstechnik sowie die digitale Transformation und die Automatisierung zurückzuführen ist. Das EU-finanzierte Projekt SWForum.eu hat sich zum Ziel gemacht, das Bewusstsein für diese Marksituation zu schärfen und den Wettbewerbsvorteil der europäischen Softwareindustrie auszubauen. Die Projektmitglieder werden ein zukunftsfähiges europäisches Forum für Interessengruppen etablieren. Zu diesen zählen die wissenschaftliche Forschung, Dienstleistungsunternehmen, Entwicklerinnen und Entwickler, Betreiberfirmen sowie politisch Verantwortliche, die eine Verbindung zu Softwaretechnologien, digitalen Infrastrukturen und Cybersicherheit haben. Über das Forum hinaus möchte sich das Team auch mit der Veranstaltung von Seminaren, der Einrichtung einer Plattform zum Erfahrungsaustausch sowie der Erarbeitung von Fahrplänen für Forschung und Innovation, die an Mitglieder der europäischen Kommission sowie Interessengruppen gerichtet sind, befassen.

Ziel

SWForum European forum of the software research community addresses ICT-50-2020 as a Coordination and support action (CSA). SWForum will raise awareness and strengthen the competitiveness of the European Software Industry by facilitating a sustainable European forum for stakeholders representing scientific researchers, providers, developers, operators and policy-makers relevant to software technologies, digital infrastructures and cybersecurity. The 30-month project will maintain a practical approach addressing all the needs of a pragmatic, coordination structure required for the E2 unit. The outputs of SWForum include: 1 Cross-fertilization workshops between the areas of software, digital infrastructures, and cybersecurity, 2 A self-sustainable forum of researchers and practitioners supported by a fellowship programme as an innovative funding instrument and an online platform to share experiences,3 Research and Innovation Roadmaps for the EC policy officers and stakeholders, 4 EU-project radar to enhance the visibility of European based software technology projects, and 5 Market TRL methodology as capacity building and engagement facilitator towards Policy Innovation. The Consortium is competent, lean & complementary. Coordinated by TECNALIA, enabling key penetration into the research community (via EARTO2) & supported by 4 experienced partners in ensuring significant impact with expanding the reach of the project and boosting the results. Partners range from academia & SMEs, with strategic leading European players, combining business know-how and deep technical insights into Software Technology. Direct connections within the European Cyber Security Organisation (ECSO – CONCEPTIVITY as Vice Chairman of the Board and TECNALIA as Board Member) and the European Organisation for Security (EOS - CONCEPTIVITY as Vice Chairman of the Board and TECNALIA as Board Member guarantees that SWForum.eu truly does represent and reach the broadest community of stakeholders.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 000,00
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 000,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0