Projektbeschreibung
Neue Plattform für eine verstärkte Digitalisierung in der Schifffahrt
Das Konzept digitaler Zwilling – eine virtuellen Darstellung physischer Vermögenswerte, das als Modell für verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann – schlägt in vielen Industriezweigen Wellen. Die Schifffahrt ist keine Ausnahme. Das EU-finanzierte Projekt VesselAI wird ein Rahmenwerk entwickeln, das die Modellierung und Prognose des Seegangsverhaltens eines Schiffes ermöglicht. Unter Verwendung der Technologie digitaler Zwillinge wird das Rahmenwerk wirksam große Datenmengen zusammenbringen und angleichen. Dies ermöglicht sehr genaue Modellierung sowie die Optimierung des Entwurfs und Betriebs von Schiffen und Flotten unter verschiedenen dynamischen Bedingungen. VesselAI wird auch das Potenzial von künstlicher Intelligenz, Cloud-Computing sowie Hochleistungscomputern nutzen und so die weitere Digitalisierung in der Schifffahrt anregen.
Ziel
Shipping is the lifeblood of global economy, consequently one of the leading sources of greenhouse gases and one of the high-incident domains, due to heavy traffic especially in congested waters, therefore facing escalating pressure for safety, energy efficiency improvement and emissions reduction. Meanwhile, shipping generates extremely large amount of data in every minute, which potential, however, still remains untapped due to the involvement of enormous stakeholders and the sophistication of modern vessel design and operation. To address these challenges, VesselAI aims to develop, validate and demonstrate a unique framework to unlock the potential of extreme-scale data and advanced HPC, AI and Digital Twin technologies, and hence to promote the adoption and application of Big Data-driven innovations and solutions in maritime industry and beyond. By combining Digital Twin technologies and practices, VesselAI can efficiently fuse and assimilate huge amount of data, coming from both observations and simulations, to achieve highly accurate modelling, estimation and optimization of design and operation of ships and fleets under various dynamic conditions in near real time. Their technical enhancements and practical performance improvements are further demonstrated in 4 maritime industry pilots, tackling practical challenges for 1) global vessel traffic monitoring and management, 2) globally optimal ship energy system design, 3) short-sea autonomous shipping and 4) global fleet intelligence. VesselAI brings in a consortium of renowned actors in maritime and ICT domains, providing a perfect mix of high-level expertise in both domains and readily accessibility to huge amount of data for industry-leading research and innovation in the project. Together, VesselAI addresses the challenges of implementing extreme-scale analytics in industries and showcase how AI, cloud computing and HPC can encourage, and enable deeper digitalization in the maritime and wider industries.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
157 72 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.