Projektbeschreibung
Nachhaltige Synergien für Medien-Start-ups
Europas Medien stecken mitten im Wandel und dringen jetzt auch in das Ökosystem der Hightech-Start-ups vor. Damit das problemlos gelingt, wird das EU-finanzierte Projekt STADIEM Inkubatoren und sogenannte Beschleuniger erarbeiten. Mit deren Hilfe soll eine aktive Gemeinschaft aus Technologie- und Medienakteuren gefördert werden, die die Anwendung neuer Technologien ankurbelt, gestaltet und begleitend unterstützt. Zu diesen Technologien gehören unter anderem künstliche Intelligenz, 5G, die Cloud, das Internet der Dinge, virtuelle bzw. erweiterte Realität, tragbare Technologie und Datenanalyse. Start-ups, Innovationszentren und weitere Beteiligte kommen im Projekt zusammen, um drei Hauptfragen anzugehen: Zum einen die Skalierbarkeit über Grenzen hinweg, zum anderen der Technologietransfer vom Start-up auf den Markt und zu guter Letzt die Verfügbarkeit innovativer Medienangebote im Rahmen eines digitalen Binnenmarktes.
Ziel
STADIEM’s ambition is to boost the opportunities and foster the success of European media startups by the creation and deployment of cross border, innovation to market startup growth, development and piloting program between startups, innovation Hubs and other actors. As such STADIEM aims to solve the three key pain points in European media sector: cross border scalability, startup to corporate to market tech transfer, and availability of innovative media services in a Digital Single Market framework.
STADIEM intends to break barriers in Europe, fostering stronger visibility and opportunities for startups active in the media industry. The main approach is to create a powerful network of media sandboxes and accelerators that foster the development and scale-up of future media solutions, with a focus on the integration of emerging technologies such as 5G, Cloud, IoT, VR, AR and beyond, smart objects, wearables, data analytics, AI, ...
Individual objectives of the project include:
Setting up a cross-border community of ecosystems that brings together four innovation hubs focused on media acceleration and achieve seamless collaboration between the hubs and their ecosystems.
Develop a cross-border European market-driven media-tech framework and tools focusing on innovation product to market approach including piloting of innovative services with corporate stakeholders
Open Innovation matchmaking, including launching two open calls for startups to join the 4-stage programme.
Create synergies with relevant activities in Europe and worldwide, with the objective to foster awareness, and to offer improved services to startups and scaleups within the network.
Create a sustainable ecosystem for startups in media and creative industries.
The consortium consists of 4 media innovation hubs in Europe: VRT, Media City Bergen, StoryTek and NMA; which are reinforced by 3 strong players in community building and dissemination Martel Innovate, EBU and F6S.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1043 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.