Projektbeschreibung
Mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Technologie verbessert Fertigung
Die fertigende und verarbeitende Industrie kann von mit künstlicher Intelligenz (KI) agierenden Technologien profitieren. Anhand der Kombination aus menschlichem Wissen und den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz wird das EU-finanzierte Projekt AI-PROFICIENT proaktive Steuerungsstrategien entwickeln, um Fertigungsprozesse in Hinsicht auf Produktionseffizienz, Qualität und Instandhaltung zu verbessern. Gesamtziel ist, den positiven Effekt der mit künstlicher Intelligenz ausgestatteten Technologien auf den Fertigungsprozess als Ganzes zu verstärken und gleichzeitig den Menschen als Mittelpunkt zu bewahren, indem er Aufsichts- (Human-on-the-Loop) und Führungsaufgaben (Human-in-Command) übernimmt. Das Projekt wird die europäische fertigende und verarbeitende Industrie durch Bestimmung wirkungsvoller Mittel der Mensch-Maschine-Interaktion dabei unterstützen, die Produktionsplanung und -ausführung zu verbessern.
Ziel
The AI-PROFICIENT project will pave the way for integration of advanced AI technologies to manufacturing domain through an evolution from hierarchical and reactive decision making to self-learning and proactive control strategies. The proposed approach is underpinned by predictive and prescriptive AI analytics at both component and system level, by cross-fertilizing edge and platform AI, while leveraging the human knowledge and feedback for reinforcement learning (human-in-the-loop). AI-PROFICIENT aspires to bring advanced AI technologies to manufacturing and process industry, while improving the production planning and execution, and facilitating the collaboration between humans and machines. Taking the full advantage of AI capabilities and human knowledge, AI-PROFICIENT will develop proactive control strategies to improve the manufacturing process over three main vectors: production efficiency, quality and maintenance. AI-PROFICIENT will increase the positive impact of AI technology on the manufacturing process as a whole, while keeping the human in central position, assuming supervisory (human-on-the-loop) and executive (human-in-command) roles. AI-PROFICIENT intends to identify the effective means for human-machine interaction, while respecting the safety and security requirements and following the ethical principles, in order to enable: event identification and prediction, operation scenarios simulation, transparent decision and optimal control, and personalized shop-floor assistance. Such an approach will ensure that the ambitious, but realistic project targets, namely to improve production planning and execution, as well as to facilitate the human-machine collaboration, are achievable for the European manufacturing and process industry. The implementation of this novel concept will be based on the results of several recently finished European R&D projects, which will be demonstrated in two pilot sites, under different scenarios of significant economic value.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Ethik ethische Grundsätze
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Verstärkungslernen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
54052 Nancy Cedex
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.