Projektbeschreibung
Geniale Idee könnte Röntgengeräte signifikant und gefahrlos verbessern
Seit 1895, als Wilhelm Röntgen die erste Röntgenaufnahme gelang, welche die Hand seiner Frau mit ihrem Ehering zeigt, sind Röntgenstrahlen nicht mehr aus der ärztlichen Praxis wegzudenken, denn sie gestatten Einblicke in unseren Körper und tragen zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei. Die unseren Körper durchdringenden Röntgenstrahlen werden von einigen Geweben (etwa den Knochen) absorbiert und passieren andere direkt, was den Kontrast auf der Detektorplatte bewirkt. Die Gefahren ionisierender Strahlung sind schon seit langer Zeit bekannt, und die Röntgengeräte geben, auch aufgrund immer empfindlicherer Detektoren, immer weniger Strahlung ab. Die Leistungseigenschaften der Materialien in der aktiven Schicht des Detektors stoßen jedoch an Grenzen. Deshalb ist es schwierig, die Auflösung zu verbessern und gleichzeitig die Strahlenbelastung weiter zu reduzieren. Das EU-finanzierte Projekt PEROVSCI nutzt das faszinierende Potenzial einer neu ins Rampenlicht tretenden Familie von Werkstoffen mit ausgezeichneter Empfindlichkeit gegenüber Röntgenstrahlung, um diese Barriere zu überwinden und nun der nächsten Generation von Röntgendetektoren den Weg zu bereiten.
Ziel
X-ray imaging is a widely employed tool both for basic research and real-world applications such as security, food screening and medical imaging. However, X-rays are considered ionising radiation and can pose significant risks to humans if not carefully employed. Moreover, resolution is closely linked to radiation dose, which means that a limit is placed on the resolution achievable by an X-ray detector based on how well the detector’s active layer can respond to incident radiation. Currently, commercial materials are operating at their maximum performance potential. Thus, to increase the resolution and lower the radiation dose, which would subsequently expand the applications and improve the efficacy of X-ray imaging, we must fabricate better active layer materials. Recently, Metal Halide Perovskite (MHP)s have generated significant interest for next generation X-ray detectors due to their exceptional X-ray sensitivity, radiation hardness, easy fabrication, fast scintillation response and high photon-yield. State-of-the-art MHP based devices are already outperforming commercial materials in key performance metrics. However, an enormous barrier stands in the way of their future commercialisation for X-ray detectors; they are unstable in atmosphere. As part of the ERC HYPERION project, in which we were pursuing the fabrication of highly emissive materials, we identified a route to synthesise novel MHPs based materials that show excellent radioluminescence (X-Ray to Photon emission) properties. Most critically, our fabrication method ensures that the material exhibits exceptional stability in ambient conditions, making it a very attractive material for the next generation of X-ray detectors. In this project, we will move this material to commercialisation by developing critical commercial and market analyses while facilitating the scaled fabrication of a working proof of concept X-ray detector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.