Projektbeschreibung
Mit Profilen der Mikroben im Zahnbelag periimplantäre Erkrankungen bekämpfen
Zahnimplantate betreffende Krankheiten wie die Periimplantitis werden durch Bakterien verursacht, die im Zahnbelag zu Hause sind. Eine Erstellung von Profilen mikrobieller Gemeinschaften rund um Zahnimplantate ist jedoch nicht Teil der grundlegenden Gesundheitsversorgung. So besteht das Hauptziel des EU-finanzierten Projekts PB3P in der Entwicklung eines Produkts für Zahnkliniken, das hochauflösende metagenomische Profilerstellung und prädiktive Methoden des maschinellen Lernens miteinander kombiniert. Auf diese Weise werden eine reproduzierbare mikrobielle Signatur für periimplantäre Erkrankungen abgrenzt sowie Behandlungsrichtlinien zur weiteren zahnärztlichen Versorgung formuliert werden können. Wichtig ist, dass die Lösung von PB3P die im Zahnbelag vorherrschende mikrobielle Vielfalt in Hinsicht auf einen personalisierten Ansatz für Zahnkliniken berücksichtigt.
Ziel
Oral diseases are a global medical and socioeconomic burden. Diseases affecting dental implants (peri-implant mucositis and peri-implantitis) are particularly on the rise, and despite the plaque microbiome plays a crucial role in their etiology, the potential of profiling the microbial communities around implants for supporting implant care has not been exploited yet for clinical applications. The availability of metagenomic tools able to profile human microbiomes at unprecedented resolution developed within the ERC-StG MetaPG project and a pilot study we recently performed on the peri-implant microbiome are now enabling such tantalizing opportunity. In this PoC proposal, we aim to develop a product for dental clinics to provide clinically actionable indications for the prevention and treatment of peri-implant diseases by a combination of high-resolution strain-level metagenomic profiling and predictive machine learning methods. Such approach would overcome available clinical tests that are based on low-resolution molecular techniques that are inadequate at completely characterizing the plaque microbiome and do not offer a reliable support in the daily clinical practice to the dentists. By profiling and analysing 2,000 peri-implant microbiome samples collected from 50 dental clinics in the R&D phase, we aim to develop and validate a market-ready kit to (1) define a reproducible strain-level microbial signature for peri-implant diseases, (2) identify and characterize clinically relevant strain-level features of Fusobacterium nucleatum in mucositis, and (3) successfully support the clinical dental practice. Because inter-patient strain-level diversity of the plaque microbiome and of F. nucleatum in particular explains the variability in peri-implant health, our commercial proposition will provide the first microbiome-based and personalized approach for dental clinics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Odontologie Zahnimplantologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38123 TRENTO
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.