Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fighting cancer relapse with remote activation of smart and targeted nanoconstructs

Projektbeschreibung

Zielgerichtete Nanokonstrukte gegen zirkulierende Tumorzellen

Bleiben nach einer Behandlung wenige Krebszellen zurück und verursachen einen Rückfall, spricht man von einer minimalen Resterkrankung. Zirkulierende Tumorzellen zu finden und zu bekämpfen ist mit den gängigen Mitteln technologisch schwierig. XtraUS, eine EU-finanzierte Initiative, will eine revolutionäre neue Technologie entwickeln, um zirkulierende Tumorzellen zu entfernen. Sie basiert auf einem Nanokonstrukt, das auf bestimmte Reize reagiert und die zirkulierenden Tumorzellen gezielt angreift, ohne blutbildende Zellen oder normale Gewebe zu beschädigen. Da es nicht immunogen wirkt, bietet es eine sichere Strategie zur Bekämpfung zirkulierender Tumorzellen. Die Rückfallwahrscheinlichkeit des Krebses wird gesenkt und das Behandlungsergebnis verbessert.

Ziel

This project XtraUS focuses on the prevention of cancer relapse and on the achievement of an early cure of recurrence, thus having a heavy impact on health and on its financial implications. Actually, many patients unfortunately get into a recurrence of their primary tumor disease, since their cancer is not fully remitted and they require further treatment to manage it. Minimal residual disease (MRD) after potentially curative treatment generally contributes to disease relapse and is the target of early adjuvant treatments. In particular, circulating tumor cells (CTCs) in the blood stream have a key role in cancer progression, recurrence and metastasis spreading. However, their such tiny amount is difficult to detect by conventional laboratory tests. From a social and financial perspective, fighting these cancer cells has a huge impact on cancer relapse prevention and thus on the health, quality of life and overall cancer treatment expenditure.
XtraUS aims at validating a breakthrough technology to fight CTCs in the bloodstream and thus reduces the rise of MRD and further cancer relapse. It applies an extracorporeal blood circulation set-up exploiting a novel stimuli-responsive, targeted and non-immunogenic nanoconstruct, remotely activated against CTCs. XtraUS results in a personalized and translational approach, with high-target specificity and reduced collateral damage to both blood and adjacent healthy tissues. With this technology, we aim to advance the conventional treatments of CTCs in the blood stream, proposing a more effective and safer treatment to fight cancer relapse and metastasis spreading than the current ones. The driving idea is to render permanent and efficacious the first treatment offered to patients for their primary tumor disease, avoid cancer relapse, and reduce all associated costs.
XtraUS is a versatile technology, with potential applications also on many other diseases, with huge societal and economic impacts on public health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

POLITECNICO DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
CORSO DUCA DEGLI ABRUZZI 24
10129 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0