Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Human Neural Platform for Assaying Antigen-Antibody Interactions for Autoimmune Encephalitis

Projektbeschreibung

Diagnose-Kit erkennt neuronale Zelloberflächenantigene bei autoimmuner Enzephalitis

Autoimmune Enzephalitis ist eine Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, bei der pathogene Autoantikörper synaptische Antigene attackieren. Die klinische Symptomatik umfasst neurologische und psychiatrische Manifestationen. In 50 % der Fälle ist das betroffene Antigen nicht bekannt und lässt sich auch nicht mit aktuellen Technologien finden. Damit alle neuronalen Zelloberflächenantigene erkannt werden können, ist dringend ein klinisches Diagnose-Kit erforderlich. Das Gastlabor hatte zuvor eine Plattform entwickelt, die vorhandene Autoantikörper gegen neurale Oberflächenantigene bei Betroffenen mit aus menschlichen Stammzellen abgeleiteten neuralen Zellen erkennen kann. Das EU-finanzierte Projekt NeurAntigen möchte den Entwicklungsprozess abschließen und den Patientinnen und Patienten damit ein solides Diagnosegerät anbieten.

Ziel

Autoimmune encephalitides (AE) are a category of diseases that result from an immune attack against proteins present in patient’s own brain cells (antigens). Clinical symptoms include both neurological and psychiatric manifestations, that differ greatly between patients and during disease progression. Upon prompt diagnosis and immunotherapy symptoms gradually resolve. Current epidemiological studies estimate an annual incidence of encephalitis of any aetiology is 2-3 patients per 100.000 per year. However, given that new autoantibodies are being discovered on a half-yearly basis, the incidence of AE is increasing over time and is nowadays comparable to infectious encephalitis. Methods to diagnose AE rely on immunodetection of autoantigens, using rat brain tissue or transfected cells as a source of neural cell surface proteins. Despite being successful in identifying known autoantibodies, in 50% of all AE cases the affected antigen is unknown and cannot be detected using current technologies. Therefore, there is an urgent clinical need for a diagnostic kit that is able to detect all cell surface neuronal antigens. Thanks to the skills acquired during the ERC-StG, we have developed a platform to identify the presence of autoantibodies against neuronal surface antigens in patient serum or CSF using human induced pluripotent stem cell (hiPSC) derived neural cells. Moreover, first experiments validate that our technology can detect an autoantigen in seronegative samples. In the context of this project, we aim to conduct the necessary steps to bring a successful diagnostic approach developed in the bench towards its application as a diagnostic device at the bedside. To this end, we will develop a minimum viable product (MVP), to assess its capability to detect new AE-associated antigens, to distribute it to reference diagnostic laboratories for benchmarking and to explore the possibility of licensing the invention to a third-party company.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACIO INSTITUT D'INVESTIGACIO BIOMEDICA DE BELLVITGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
AVENIDA GRAN VIA HOSPITALET 199-203
08908 L'Hospitalet De Llobregat
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0