Projektbeschreibung
Schluss mit dem Auf und Ab: Auf schnurgeradem Weg hin zu Technologien für effizientere und stabilere Stromnetze
Der globale Klimawandel ist eng mit menschlicher Aktivität und der Energie, die dabei verbraucht wird, verwoben. Daher bildet die Verbesserung der Energieeffizienz und der Nachhaltigkeit ein zentrales Element der meisten politischen Initiativen. Gegenwärtig überträgt die Mehrheit der Stromnetze Wechselstrom, weil Generatoren, Motoren und Transformatoren das Induktionsprinzip anwenden. Da zunehmend Quellen für erneuerbare Energie, die zunächst Gleichstrom generieren, einen Beitrag leisten und sich die Elektromobilität sowie Batteriespeicher immer weiter verbreiten, würde der Einsatz von Niederspannungs-Gleichstromnetzen bzw. hybrider Netzwerke, die Gleichstrom mit Wechselstrom kombinieren, zu einer stabileren, effizienteren und nachhaltigeren Stromverteilung bei niedrigeren Kosten führen. Das EU-finanzierte Projekt HYPERRIDE entwickelt Technologien, mit denen dies realisierbar wird. Außerdem hat das Team Demonstrationen im Rahmen verschiedenster Anwendungsfälle vorgesehen. Abgerundet wird die Projektarbeit durch die Konzeption von Geschäftsmodellen für die entstehenden Produkte, Dienstleistungen und Anwendungen.
Ziel
The project HYPERRIDE (HYbrid Provision of Energy based on Reliabilty and Resiliancy via Integration of Dc Equipment) contributes to the field implementation of DC and hybrid ACDC grids. Starting with the definition of most relevant fields of application for DC grids (local microgrids, grid enforcement to overcome congestions, coupling of AC grid sections, etc.), the enabling technologies will be specified in detail on different levels. Starting from the system perspective, guidelines for grid planning and operation are developed. To optimize invest for the use case dependent use of assets available sizing tools are adapted for the field of DC grids.DC circuit breakers are key technologies for grid protection needed to overcome the main concerns related to these infrastructures. Therefore, HYPERRIDE will raise the TRL of the most promising approaches currently available with a main focus on MVDC breakers. To enable grid automation DC sensors are developed further to provide field ready devices to create data for optimal grid automation. Automation algorithms will be created, validated in a test platform and transferred towards demonstration. This also involves concepts and solutions for cyber security and fault detection. In case of grid faults necessary solutions are developed to prevent cascading effects. For fault prevention databases are created to trigger preventive measures. With demonstrations in three countries (Aachen/Germany, Lausanne/Switzerland, Terni/Italy) the project will showcase relevant and above-mentioned enabling technologies within a wide range of use cases. Benefits of the solutions will be evaluated, especially the integration potential of renewables with respect to conventional AC grids. Finally, business models are created for the products, services and applications in HYPERRIDE.Consequently HYPERRIDE will actively identify and provide solutions to overcome barriers for a successful roll-out of new infrastructure concepts throughout Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik amorphe Feststoffe amorphe Halbleiter
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1210 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.