Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel Ceramic Matrix Composites produced with Microwave assisted Chemical Vapour Infiltration process for energy-intensive industries

Projektbeschreibung

Innovation für die Produktion keramischer Matrix-Verbundwerkstoffe

Politische Initiativen im Rahmen des europäischen Grünen Deals unterstützen die Forschung an und Innovation von Technologien, die eine umfassende Nutzung erneuerbarer Energie ermöglichen. Aufgrund der Variabilität erneuerbarer Energiequellen sind jedoch neue Materialien erforderlich, die höheren Temperaturen und korrosiven Umgebungen in energieintensiven Industrien standhalten können. Keramische Matrix-Verbundwerkstoffe weisen ausgezeichnete thermomechanische Eigenschaften auf, haben jedoch hohe Produktionskosten. Das EU-finanzierte Projekt CEM-WAVE schlägt ein innovatives Produktionsverfahren für keramische Matrix-Verbundwerkstoffe auf der Basis mikrowellengestützer chemischer Gasphaseninfiltrationsverfahren vor. Dieses Verfahren wird die Verarbeitungskosten erheblich senken und keramische Matrix-Verbundwerkstoffe für verarbeitende Industrien in energieintensiven Sektoren zugänglich machen. Das Projekt gründet auf der Erforschung einer Modellierung mit künstlicher Intelligenz und entwickelt fortschrittliche Verbindungs- und Beschichtungsverfahren, um Komponenten mit komplexen Formen und Korrosionswiderstand bei hohen Temperaturen herzustellen.

Ziel

The “European Green Deal” aims at Europe as the first climate-neutral continent by 2050. Research and innovation on technologies allowing intense exploitation of renewable energy is paramount. Renewable energy sources are, for their very nature, fluctuating, and potentially generating extreme conditions. Adaptation and optimisation of current processes to changes caused by increased use of renewable energy sources is particularly important in energy-intensive industries. Novel materials are needed to sustain conditions, such as higher temperatures and corrosive environments and, at the same time, guarantee energy efficiency and high-performances.
Materials potentially able to withstand such extreme conditions keeping excellent thermo-mechanical properties already exist, but are currently used only in sectors such as aerospace due to the high production costs: Ceramic Matrix Composites (CMCs).
In CEM-WAVE we aim at introducing an innovative CMC production process, based on Microwave-assisted Chemical Vapour Infiltration (MW-CVI) technologies. This novel proposed process will extremely reduce processing costs, thus making CMCs sustainable for process industries in energy-intensive sectors such as steelmaking. In more detail, CEM-WAVE aims at validating, in a radiant tube furnace, a small scale CMC-based tube embedded with sensors, substituting Inconel/Stainless steel alloys currently employed. The research and innovation work will be flanked by Artificial Intelligence (AI)-aided modelling research to predict the material behaviour, and will develop innovative joining and coating technologies to produce complex shaped components and further improving their high-temperature corrosion resistance. Life-Cycle Assessment (LCA), Life-Cycle Costing (LCC) and Thermoeconomic Analysis (TA) will guarantee that the project follows at every step the best directions in term of sustainability and future market uptake of the generated results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 717 881,55
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 717 881,55

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0