Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ERA-NET for research and innovation on materials and battery technologies, supporting the European Green Deal.

Projektbeschreibung

Einen europäischen Schirm für neue Themen in den Materialwissenschaften aufspannen

M-ERA.NET ist ein großes EU-finanziertes Netzwerk, das im Jahr 2012 eingerichtet wurde, um die Koordinierung von europäischen Forschungsprogrammen und der dazugehörigen Finanzierung von Forschung im Bereich der Materialwissenschaften zu unterstützen. Außerdem sollte der Europäische Forschungsraum (ERA) umstrukturiert werden, indem ein einziges innovatives und flexibles Netzwerk aus nationalen und regionalen Finanzierungsorganisationen betrieben wird. Zwischen 2016 und 2021 ging das vergrößerte, von der EU mitfinanzierte Projekt M-ERA.NET2 weitere Herausforderungen im Bereich der Materialwissenschaften an, indem innovative Oberflächen, Beschichtungen, Komposite, die additive Fertigung, die integrierte Materialmodellierung und Materialien für das Gesundheitswesen berücksichtigt wurden. Von 2021 bis 2026 ist das von der EU mitfinanzierte Projekt M-ERA.NET3 auf aufstrebende Technologien und innovative Anwendungen wie zukünftige Batterien ausgerichtet. Die Aktivitäten unter dem gemeinsamen Netzwerk werden durch entsprechende EU-Aktionspläne wie dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die Mitteilung „Ein sauberer Planet für alle“ der Europäischen Kommission und den europäischen Grünen Deal flankiert.

Ziel

M-ERA.NET 3 aims at coordinating the research efforts in the participating EU Member States, Regions, and Associated States in materials research and innovation, including materials for future batteries, to support the circular economy and Sustainable Development Goals.
A large network of national and regional funding organisations from 25 EU Members States, 4 Associated States and 6 countries outside Europe will implement a series of annual joint calls to fund excellent innovative transnational RTD cooperation, including one call for proposals with EU co-funding and additional non-cofunded calls.
Continuing the activities started under the predecessor project M-ERA.NET 2 (3/2016-2/2021), the M-ERA.NET 3 consortium will address emerging technologies and related applications areas, such as - for example- surfaces, coatings, composites, additive manufacturing or integrated materials modelling. Research on materials supporting the large scale research initiative on future battery technologies will be particularly highlighted as a main target of the cofunded call (Call 2021) with a view to supporting in particular SDG 7 (“Affordable and clean energy”) by enabling electro mobility through sustainable energy storage technology and SDG 9 (“Industrial innovation and infrastructure”) by enhancing scientific research and upgrading the technological capabilities of industrial sectors.
Several relevant action plans and initiatives will serve as programmatic guides for M-ERA.NET 3 when defining the joint activities, such as the Circular Economy Action Plan, the 2030 Agenda for Sustainable Development and its 17 Sustainable Development Goals, the EC communication “A clean planet for all”, and the “European Green Deal”.
The total mobilised public call budget is expected to reach 150 million € with additional private investment of 50 million €. Thus, the leverage effect of the EU contribution will reach a factor of 13, exceeding by far the minimum required factor of 5.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERA-NET-Cofund - ERA-NET Cofund

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LOW-CARBON-CIRCULAR-INDUSTRIES-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFORDERUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 692 726,94
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 099 172,59

Beteiligte (54)

Mein Booklet 0 0