Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Data Reliability and Digitally-enhanced Quality Management for Zero Defect Manufacturing in Smart Factories and Ecosystems

Projektbeschreibung

Intelligente Wege zur Fehlerbeseitigung in der Industrie

Die heutige Fertigungsindustrie sucht fortwährend nach Prozesserweiterungen, um die Qualität zu verbessern und Mängel sowie Kosten auf ein Minimum zu beschränken. Das EU-finanzierte Projekt DAT4.ZERO entwickelt ein digital erweitertes Qualitätsmanagementsystem, um Mängeln vorzubeugen. Mit der Verwendung intelligenter, dynamischer Rückwärts- und Vorwärtskopplungsmechanismen trägt das Projekt zu einer fehlerfreien Fertigung in intelligenten Fabriken bei. Das digital erweiterte Qualitätsmanagementsystem kombiniert intelligente Sensoren und Aktoren mit bestehenden großen Datensätzen für die Überwachung von Prozessparametern wie der Temperatur und der Vibration während des Maschinenbetriebs, um Ergebnisse mit der richtigen Qualität sicherzustellen. Ferner werden neue Messgeräte zur Erhebung von Daten verwendet, die in die intelligente Entscheidungsfindung einfließen, um die Fertigung in intelligenten Fabriken und den jeweiligen Ökosystemen zu optimieren, die sich durch einen intelligenten Logistikbetrieb auszeichnen.

Ziel

Smart factories are characterised by smart processes, smart machines, smart tools and smart products as well as smart logistics operations. These generate large amounts of data, which can be used for analysis and fault prevention, as well as the optimisation of the quality of manufacturing processes and products.
DAT4.ZERO is a Digitally-enhanced Quality Management System (DQM) that gathers and organizes data from a Distributed Multi-sensor Network, which, when combined with a DQM Toolkit and Modeling and Simulation Layer, and further integrated with existing Cyber-Physical Systems (CPS), offers adequate levels of data accuracy and precision for effective decision-support and problem-solving – utilizing smart, dynamic feedback and feed-forward mechanisms to contribute towards the achievement of Zero Defect Manufacturing (ZDM) in smart factories and their ecosystems.
The aim is to Integrate smart, cost-effective sensors and actuators for process simulation, monitoring and control; develop real-time data validation and integrity strategies within actual production lines; demonstrate innovative data management strategies as an integrated approach to ZDM; & develop strategies for rapid line qualification and reconfiguration. Deployed in 5 distinct industrial pilot lines we address the following primary objective: Develop and demonstrate an innovative DQM system and deployment strategy for supporting European manufacturing industry in realizing ZDM in highly dynamic, high-value, high-mix, low-volume production contexts, by effective selection and integration of sensors and actuators for process monitoring and control, a DQM platform with an architecture that provides reliable and secure knowledge extraction to ensure integrity of data, & strategies for advanced realtime data analysis and modeling in multiple domains and sectors that will increase quality, reduce ramp-up times and decrease time-to-market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF MANUFACTURING AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 698 750,00
Adresse
BYGNING 100, RAUFOSS INDUSTRIPARK
2830 Raufoss
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Innlandet Innlandet
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 698 750,00

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0