Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Artificial Intelligence and Big Data CSA for Process Industry Users, Business Development and Exploitation

Projektbeschreibung

Europas verarbeitende Industrie bekommt Fahrplan für künstliche Intelligenz und Big Data

Europas SPIRE-Sektoren (Zement, Keramik, Chemie, Maschinenbau, Mineralien und Erze, Nichteisenmetalle, Stahl und Wasser) entwickeln sich schnell weiter und greifen mit künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data agierende Technologien auf. Das EU-finanzierte Projekt AI-CUBE wird einen Fahrplan für den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Big Data in der verarbeitenden Industrie festlegen. Es wird den konsolidierten Fahrplan entwerfen und validieren, um die Durchführbarkeit der Lösung und den Nutzen für die europäische Industriegemeinschaft zu gewährleisten. Zudem wird es einen Überblick über die aktuelle Anwendung von KI- und Big-Data-Algorithmen geben und dabei nutzbare Synergien zwischen den Sektoren ermitteln. Auf der Grundlage dieses Ansatzes wird im Rahmen des Projekts eine dreidimensionale konzeptuelle Matrix auf Basis von KI- und Big-Data-Technologien, Anwendungsbereichen und SPIRE-Sektoren entwickelt.

Ziel

AI-CUBE seeks to enhance the understanding of different digital technologies related to artificial intelligence (AI) and big data (BD) applied in process industries for all the SPIRE industrial sectors. At the start of the project in September 2020 there were eight SPIRE industrial sectors considered, namely: cement, ceramics, chemicals, engineering, minerals and ores, non-ferrous metals, steel and water. At the start of 2021, also pulp & paper and refineries were added – which were then considered and integrated into the list of sectors being analysed through the project. Therefore, a close collaboration with industry is mandatory to achieve in-depth insights into possible application areas of AI for processes, technology, sensor applicability and assessment of their level of penetration.
The overall project approach is based on the development of a 3-dimensional conceptual matrix based on:
1) AI and BD technologies
2) Application areas (activities and industrial processes)
3) SPIRE sectors
AI-CUBE’s main goal is to define a roadmap in AI and the use of BD for the process industry and their maturity level across the industrial sectors, including guidelines for implementation. Industrial stakeholders and associations will validate the consolidated roadmap ensuring solution feasibility and benefits for the European industrial community. A crosslinked vision over process industry sectors shall facilitate cooperation and boost technologies deployment at their full potential. An in-depth consultation with industry (association, representatives, companies) will provide an overview of current AI and BD algorithms application, identifying exploitable synergies among sectors. A deep study of the application areas in planning and operations within other industrial sectors facilitates a gap analysis, propitiating knowledge sharing among processes and sectors.
A Multi-Actor Multi-Criteria analysis will obtain a widely supported and consensus-based action plan for industrial consultation. This will allow the inclusion of a broad stakeholder community representing the main industry actors throughout all the SPIRE sectors, with which the project consortium has strong connections that will support sector integration and stakeholders’ engagement.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PNO INNOVATION SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 176 875,00
Adresse
VIA PALESTRINA 25
00189 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 176 875,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0