Projektbeschreibung
Eine phagenbasierte Lösung gegen Feuerbrandkrankheit bei Äpfeln
Die Feuerbrandkrankheit, die häufig Äpfel befällt, wird durch das Bakterium Erwinia amylovora verursacht und ist für schwere wirtschaftliche Einbußen in der Apfelerzeugung verantwortlich. Das EU-finanzierte Projekt PhageFire wird eine integrierte phagenbasierte Lösung für die Apfelerzeugung entwickeln, um Infektionen mit Erwinia amylovora wirksam zu bekämpfen. Die Lösung wird auch die Abhängigkeit von gefährlichen Chemikalien und Antibiotika verringern. Das Konsortium besteht aus Partnern mit einem hohen Spezialisierungsgrad in der Erzeugung, Zulassung und Kommerzialisierung phagenbasierter Pestizide sowie aus Spitzenkräften der Phagentherapie-Forschung und Fachleuten, die sich mit der Entwicklung natürlicher Lösungen für den Pflanzenschutzsektor befassen. Das Projekt wird PhageFire als ein bahnbrechendes phagenbasiertes Biopestizid in Europa entwickeln und vermarkten, um die Branche der Apfelerzeugung mit einer wirksamen Präventions- und Behandlungsoption gegen die Feuerbrandkrankheit zu versorgen.
Ziel
The PhageFire project is devised to satisfy the unmet need for a secure and reliable solution to control fire blight (FB) disease in pome fruits caused by the bacterium Erwinia amylovora (Ea). The Spanish pome fruit producer, Peras de Rincón de Soto has partnered with Enviroinvest (Hungary) consultancy company expert in production, authorization and commercialization of phage-based pesticides, ZHAW (Switzerland) – a top research centre in phage therapy and Kimitec Group specialist in the design, development and commercialization of natural solutions for the plant protection sector. Together, PhageFire Consortium members aim to further develop an integrated phage-based solution enabling pome fruit farmers to effectively control Ea infections, reducing both production and economic losses. In addition, this will also result on reduced reliance on harmful chemicals (mainly copper-based products) and antibiotics. Based on our advanced current development of phages cocktails and their successful results on the safety and benefits of phages, our goal is to develop and commercialise PhageFire as the first-in-class phage-based biopesticide in Europe providing effective prevention and treatment against Ea infections. In order to take the project forward and reach product commercialization, a next estimated investment of €3.9 M is needed. The successful consecution of the FTI funding will help to cover the 70% (€2.97 M) while the Consortium partners will assume the 30% (€0.93 M) with own funds and the potential economic help from private investors. Considering the increasing demand for FB protection methods, PhageFire biopesticide will represent a great business opportunity (€22.12 M net profit between 2023-2027, ROI 4.66) by filling a highly profitable niche in the growing biopesticide market (CAGR 14.93%, €9.31 B by 2025). Furthermore, the scalable potential of phages will also enable targeting new horizons in plant disease protection.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Obstanbau
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
26550 Rincon De Soto
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.