Projektbeschreibung
Die Außen- und Sicherheitspolitik der EU in einem multipolaren Spannungsfeld
Die EU sieht sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber, einschließlich multipolarer Interaktionen zwischen den Vereinigten Staaten, Russland und China, instabiler Nachbarregionen und des Aufstiegs nationalistischer Kräfte in den EU-Mitgliedsstaaten. Das EU-finanzierte Projekt JOINT wird die Auswirkungen des multipolaren Wettbewerbs, der regionalen Fragmentierung und der Auseinandersetzungen innerhalb der EU auf deren Fähigkeit analysieren, Ziele in der Außen- und Sicherheitspolitik festzulegen und die diplomatischen, militärischen und wirtschaftlichen Kapazitäten aufzubauen, um mit Konflikten und Krisen sowie Außenbeziehungen angemessen umzugehen. Das Projekt wird Bewertungskriterien einer effektiven Außen- und Sicherheitspolitik entwickeln, die öffentliche Wahrnehmung des Themas ausloten und das gemeinsame Lernen von Forschenden und politisch Verantwortlichen fördern.
Ziel
Challenges to EU foreign and security policy have been mounting in recent years. The dwindling global engagement of the US and the growing assertiveness of Russia and China hamper the ability of the EU and its member states to shape multilateral rules and compel them to rethink their role along new patterns of multipolar interactions. The collapse or severe weakening of state authority in the EU’s neighbourhood create interconnected challenges extending into policy areas outside the remit of foreign and security policy, thus augmenting the need for an integrated response. Meanwhile, the emergence of nationalist forces often espousing Eurosceptic views complicates efforts to reach intra-EU consensus on international security matters. The interplay between these factors is most evident in the EU’s difficulty in addressing crises and conflicts.
JOINT, a project involving 14 partners from 12 countries, will analyse how intra-EU contestation, regional fragmentation and multipolar competition affect the capacity of the EU to set foreign and security policy objectives and generate and integrate diplomatic, military, economic and other sectorial capabilities to handle conflicts, crises and relations with external players. It will devise assessment criteria for effective foreign and security policy governance structures involving EU institutions and member states, encompassing multiple policy areas and unfolding in different formats of engagement of external players. It will survey public perceptions to inform an assessment of the political acceptability of an enhanced EU foreign, security and defence policy. And it will promote mutual learning between researchers and policymakers through the secondment of scholars to the foreign ministries of France, Germany and Italy, as well as the EEAS. JOINT will advance our knowledge of how EU foreign and security policy can become more joined-up and sustainable in an increasingly complex and contested world.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.4. - Promote coherent and effective cooperation with third countries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00186 Roma
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.