Projektbeschreibung
Neues Fertigungsverfahren für die Lithium-Ionen-Batterien von morgen
Elektrofahrzeuge stellen eine wertvolle Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen, die Emissionen verursachen, dar Dennoch haben sie den Massenmarkt bisher noch nicht erobert. Dies liegt hauptsächlich daran, dass in der Branche für Elektrofahrzeugbatterien nur langsamer Fortschritt zu verzeichnen ist. Lithium-Ionen-Batterien stellen einen Schlüsselfaktor für die Batterieindustrie dar, ihre Leistung wird allerdings nach wie vor den Anforderungen nicht gerecht. Das EU-finanzierte Projekt Coldab schlägt ein System vor, das Ultrakurzpuls-Laserabtrag nutzt und die industrielle Produktion von Lithium-Ionen-Batterien sowie der dazu benötigten Komponenten optimieren kann. Das Laserabtragverfahren mit Ultrakurzpulsen erlaubt die kostengünstige Fertigung einer neuen Generation sichererer, intelligenter, maßgefertigter Hochleistungsbatterien. Das Projektteam wird das Coldab-System erweitern und validieren, um eine Automatisierung der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien sowie der dazu benötigten Komponenten zu erreichen. Zudem soll es eine flexible Lieferkette einrichten und nachweisen, dass das System im kommerziellen Umfeld entsprechende Leistungen erbringt.
Ziel
Despite being an ideal solution to the global challenge of tackling the effects of transport emissions, Electric Vehicles (EVs)
have not yet achieved significant mass market penetration. This is mostly due to the fact that the development in the EV
battery industry has been rather incremental, without revolutionary breakthrough since 1991. LiBs represent the gold
standard in the industry; however, they suffer from many issues which are detrimental to the widespread adoption of EVs.
These are mainly related to insufficient performance, in terms of size, energy density and safety, expensive and rigid
production while existing deposition methods has low production rate thus affecting the overall supply of EVs in comparison
to high-growth demand (CAGR of 20%).
Pulsedeon developed Coldab, a coating technology leveraging Ultra-Short Pulsed Laser Deposition (USPLD), that can
optimize production of LiB & its components on a large scale. Coldab’s unique USPLD process allows cost-effective
manufacturing of a new class of safer, smart tailored, high-performance EV batteries. Pulsedeon favours the
competitiveness of European battery manufacturers by offering a cutting-edge manufacturing process and promotes a clean
environment. To increase the EV’s affordability & improve their performance, Coldab brings battery manufacturing to a new
level of scalability, at the same time preserving performance by increasing the battery’s energy density and safety.
Overall objective of Pulsedeon is to introduce a paradigm shifting within EV battery manufacturing process to facilitate the
widespread adoption of EVs. During the innovation project, Pulsedeon intends to upgrade & validate Coldab system to
automate the production of LiBs & its components, conduct extensive validation tests of the system and produced LiBs,
setup a scalable supply chain & finally conduct pilot tests with 8 battery OEMs confirming technology’s performance and
advantages in a commercial environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Elektrofahrzeug
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik Pulslaser
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33240 TAMPERE
Finnland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.