Projektbeschreibung
Förderung von geschlechtergerechten Unternehmensgründungsprogrammen
Obwohl die Beschäftigung von Frauen stetig zunimmt, wagen immer noch verhältnismäßig weniger Frauen den Schritt zur Unternehmensgründung. Zudem sind viele von Innovationsagenturen angebotene Programme zur Unterstützung von Start-Ups nicht geschlechtergerecht ausgerichtet. Um Innovationsprogramme für weiblich geführte KMU zu unterstützen, wird das EU-finanzierte Projekt SARA ein neues Modell entwickeln, das Innovationsagenturen zu mehr Beteiligung an geschlechtergerechten Maßnahmen anhalten soll. Das Projekt wird ein Modell für intelligente Dörfer entwickeln und diese bei der Förderung von innovativen Unternehmen einbinden, wie das Arbeitsprogramm 2018-2020 mit seinem Aufruf zu „Mehr Innovation für KMU“ verlauten lässt. SARA wird sich auf die Gruppenlernmethode von INNOSUP-05-2018-2020 (Twinning) stützen und eine Abhandlung zu Gestaltungsoptionen zur Unterstützung lokaler Initiativen erstellen.
Ziel
"SARA project aims at improving the support provided to female SME innovation processes by testing and developing a new model in the innovation ecosystem.
In Europe, there are 23 million SMEs with an average loss of 3.1% in turnover due to low liquidity and a lack of innovative products. Women make up 52 % of the total European population but only 34.4 % of the European Union (EU) self-employed and 30 % of start-up entrepreneurs.
Innovation Agencies strive at keeping the pace of SME innovation support demand, but their programs are not gender-oriented.
Starting from the main idea “It takes a village to raise a child” (African proverb that means that an entire community of people must interact with children to grow in a safe and healthy environment), SARA will develop a new model to support Innovation Agencies in better gender-oriented activities. SARA responds to Europe's indications to develop and test a model for smart villages (accessibility, sustainability, new entrepreneurship), and it supports the co-design of new tools for female entrepreneurship by involving smart villages as an unusual place to create innovative enterprises for a better work-balance.
Through this, promoting new forms of innovation and entrepreneurship proactively as suggested by the call “for a better innovation to SMEs”, Work Program 2018-2020.
The project will use the peer learning methodology promoted by the INNOSUP-05-2018-2020 (Twinning) involving several regional innovation agencies with complementary skills. The partners will exchange knowledge and experience and develop appropriate local case studies (achieving a ""learning by doing"" process). The joint work of the project partners together with peer learning will produce a Design Options Paper for the implementation of local initiatives to develop a "" Smart Villages an unusual place for women entrepreneurship "" and related innovation support services and will promote an improvement in the role of Innovation Agency more gender-oriented."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
87036 Rende
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.