Projektbeschreibung
Vorhofflimmern mit Ablationsüberwachung in Echtzeit besser behandelbar
Vorhofflimmern bringt den Herzschlag aus dem normalen Takt, kann Blutgerinnsel und somit eine Ischämie oder einen Schlaganfall verursachen. Zur Behandlung wird üblicherweise ein ablatives Verfahren eingesetzt, um gezielt Narben in dem Herzgewebe zu erzeugen, das falsche elektrische Impulse gibt. Das EU-finanzierte Projekt VERAFEYE arbeitet an einem neuartigen intelligenten Kathetersystem, das während der Ablation Gewebeanalyse und Navigation in Echtzeit gestattet. Auf diese Weise kann der Verlauf des chirurgischen Eingriffs in Echtzeit analysiert und die Behandlung dementsprechend korrigiert oder nachgebessert werden. Das neuartige System wird verhindern, dass wiederholt operiert werden muss, und gewährleisten, dass der Erfolg auf Beweisen und nicht allein auf chirurgischer Erfahrung beruht.
Ziel
OneProjects is a new medical device company based in Dublin and Munich developing the new wave of disruptive cardiac imaging
innovations that will provide a sea change in the treatment of atrial fibrillation (AFib) through ablation. With the clinical need at the
core of our mission and world-class expertise in medical imaging and product commercialisation, OneProjects is developing
VERAFEYE, a novel smart catheter system that provides real-time 4D ablation/tissue analysis and navigation enabled through
advanced imaging and analytics.
VERAFEYE is a breakthrough connected technology which can generate unprecedented 4D data during the ablation procedure, thus
providing the physician with real-time analysis of the surgery. VERAFEYE will for the first time allow clinicians to correct and enhance
the treatment in the 1st procedure, ensuring the patient is AFib free, and hence remove the need for multiple surgeries. VERAFEYE
will shift treatment to the era of evidence- and data-based success rather than purely relying on the experience of the
electrophysiologist as is currently the case.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinChirurgie
- Technik und TechnologieMedizintechnikdiagnostische Bildgebung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-EIC-SMEInst-2018-2020-3
Finanzierungsplan
SME-2 -Koordinator
D04K5D0 CLONSKEAGH DUBLIN
Irland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).