Projektbeschreibung
Technologische Fortschritte bei der Klassifikation epileptischer Anfälle
Epilepsie ist die häufigste schwere Hirnstörung und betrifft weltweit mehr als 65 Millionen Menschen, sechs Millionen davon allein in Europa. Jüngsten Studien zufolge könnten bis zu 70 % aller Betroffenen ein produktives und erfülltes Leben führen, vorausgesetzt, die Therapie ist angemessen. Das größte Hindernis hierfür ist allerdings eine unzureichende Diagnostik, sodass die Optimierung diagnostischer Methoden für die Wahl der richtigen Therapie maßgeblich ist. Das EU-finanzierte Projekt EPINOSTICS entwickelt eine neue Technologie, um alle Arten von motorischen Anfällen automatisch zu diagnostizieren und zu klassifizieren, was Therapien weltweit verbessern soll. Ziel ist es, Behandlungsoptionen zu optimieren, damit epilepsiebedingte physische, psychische und soziale Beeinträchtigungen reduziert werden.
Ziel
65 million people globally suffer from epilepsy. The neurological disease causes significant suffering to patients and their caregivers, and its costs in Europe exceed €13 billion annually. Although efficient medications are available, they do not work for 30% of the patients who keep suffering from seizures due to the shortcomings of current epilepsy diagnostics methods. Neurologists need detailed data about seizures to select the best treatment for each patient, but current methods do not provide that data.
Neuro Events Labs is developing an accurate, scalable and affordable solution called ‘Aida’ for epileptic diagnostics, providing neurologists with a comprehensive visual overview of the patients’ seizures. The Aida platform is based on a set of proprietary, patent-pending deep learning algorithms and latest camera technologies. Using these disruptive technologies, Aida detects seizure type, severity and length with unprecedented accuracy and reliability.
The Aida prototype has been piloted in clinical at the Tampere University Hospital to select the best treatment and improve the quality of life of epilepsy patients with outstanding results.
Neuro Event Labs is a venture-backed Finnish SME with a growth-oriented energetic team with extensive experience in building and scaling successful high-tech businesses. Our competences range from business development & sales to 3D cameras, artificial intelligence and neurology.
The EPINOSTICS project allows us to develop capabilities of automatics detection and classification of all motor seizure types and deliver important health benefits globally. The unprecedented functionality allows us to capture a significant portion of the €6.5 billion annual market opportunity. The market is eager for new technologies because the existing methods do not provide satisfactory results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinNeurologieEpilepsie
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensorenoptische Sensoren
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPharmakologie und PharmazieArzneimittel
- NaturwissenschaftenInformatik und Informationswissenschaftenkünstliche Intelligenzmaschinelles LernenDeep Learning
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-EIC-SMEInst-2018-2020-3
Finanzierungsplan
SME - SME instrumentKoordinator
33520 Tampere
Finnland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).