Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sodium-Ion and sodium Metal BAtteries for efficient and sustainable next-generation energy storage

Projektbeschreibung

Die Zukunft der Energiespeicherung

Der Übergang zu grüner Energie erfordert innovative Energiespeicherlösungen, die verbesserte Leistung, Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit kombinieren. Der Akku der Zukunft muss sicher, energiedicht, kostengünstig und hocheffizient sein. Elektrochemische Energiespeichersysteme bieten die vielversprechendste Lösung, und Natriumionen könnten diese Standards erfüllen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, zielt das EU-finanzierte Projekt SIMBA auf die Entwicklung eines kostengünstigen, sicheren Festkörperakkus mit Natrium als mobilem ionischen Ladungsträger für stationäre Energiespeicheranwendungen ab. Das Projekt SIMBA geht neue Wege in der nachhaltigen Energiespeicherung und könnte dazu beitragen, ein großes Problem der Energiewende zu lösen.

Ziel

The project main goal is the development of a highly cost-effective, safe, all-solid-state-battery with sodium as mobile ionic charge carrier for stationary energy storage applications. To achieve this goal, several aspects need to be considered including material innovations, sustainable electrode and cell manufacturing, improved characterisation and understanding of the electrochemical processes. SIMBA has the ambitious and realistic goal to tackle these challenges and has formulated the following objectives: (1) Safer batteries with a novel Solid-State Electrolyte (SSE) (TRL3-5), by developing a new class of single-ion conducting polymers (SIPEs) and its production method. (2) Higher energy density and more durable anodes by developing materials up to TRL5 using sustainable manufacturing methods. (3) Low-cost and higher energy cathode materials, by developing ultra-low-cost Prussian White (PW) and high energy density layered oxides (P2/O3) up to TRL5. (4) Obtaining deep understanding of fundamental mechanisms incl. degradation phenomena, taking place at the Solid-Electrolyte-Interface (SEI) and within the battery components. (5) Demonstration of a scaled-up highly efficient 12V, 1Ah battery module incl. BMS to validate the re-use of materials, recyclability, performance, LCA, and potential for further development. Jointly this will result in a sodium-based battery demonstrating the improved performance, recyclability and sustainability, for a stationary energy storage use-case, including a detailed Total Cost of Ownership analysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 673 554,27
Adresse
KAROLINENPLATZ 5
64289 DARMSTADT
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 673 554,27

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0