Projektbeschreibung
Schnelles Laden von Elektrofahrzeugen weiter voranbringen
Eine der Maßnahmen zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen betrifft die Schnellladeinfrastruktur. Obwohl die EU auf ein dekarbonisiertes Verkehrssystem hinarbeitet, liegt noch immer ein weiter Weg vor uns, bis eine schnelle und flächendeckende Lademöglichkeit verfügbar sein wird. Ziel des EU-finanzierten Projekts HEROES ist es, ein revolutionäres stationäres hybrides Hochleistungs-/Hochenergiespeichersystem zum Schnellladen von Elektrofahrzeugen (in 15 bis 20 Minuten) zu entwickeln, das in mittelgroßen Ladestationen eingesetzt werden soll, die an das Niederspannungsnetz angeschlossen sind. Dazu kombiniert es einen Lithium-Ionen-Kondensator, der eine hohe Leistung und Energiedichte aufweist, mit Lithium-Ionen-Batterien, die große Mengen an Energie speichern können und als Reserve dienen, sollte der Ladebedarf von Elektrofahrzeugen die Kapazität des Lithium-Ionen-Kondensators und des Netzanschlusses übersteigen.
Ziel
Electric vehicles (EV) are expected to play a key role towards a decarbonised transport system and thus contribute to meet EU’s ambitious goal to reduce greenhouse gas (GHG) emissions. However, the wide adoption of EVs has been hampered by key barriers, particularly the lack of a well distributed infrastructure for fast and widespread charging. The main objective of HEROES is the development and demonstration of a disruptive hybrid high power/high energy stationary storage system for fast charging of EVs (23 min) to be used in medium-size charging stations connected to the LV grid. The system will take advantage of combining state-of-the-art Li-ion capacitor (LiC) with high power and high energy densities, with Li-ion batteries (LiBs) to store high amounts of energy and serve as back-up when the charging demand of EVs surpasses the LiC and grid connection capacity. The combination will bring a higher efficiency and better performance of the system, as well as longer battery life, as the LiC can protect the LiB from accelerated degradation, more energy from battery cells, simpler and cheaper management, and lower overall system cost, all with a strong sustainable drive. The HEROES system will be a key enabler for the widespread fast charging of EVs, cost-effectively, without the need for major investments in the grid.
To achieve this overall objective, the project will include research and development activities of key technological enablers such as the LiC cells and modules, a new Battery Management System, a DC/DC converter specifically developed for high input and output voltage ranges, and Energy Management System (EMS). The prototype system will be demonstrated for the fast charging of EVs in operational environment. The consortium includes partners that cover the full value chain of energy storage, placing the consortium in a perfect position to develop scientific and technological breakthroughs as well as seizing novel market opportunities.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4313 Sandnes
Norwegen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.